Home Unterhaltung Rezension: Ken Burns' fesselnde neue Dokumentation über Leonardo da Vinci auf PBS...

Rezension: Ken Burns' fesselnde neue Dokumentation über Leonardo da Vinci auf PBS geht einer wichtigen Frage aus dem Weg

14
0
Rezension: Ken Burns' fesselnde neue Dokumentation über Leonardo da Vinci auf PBS geht einer wichtigen Frage aus dem Weg


Wilde Vermutung: Sie haben wahrscheinlich schon von Leonardo da Vinci (1452-1519) gehört.

Der florentinische Renaissance-Künstler, Ingenieur und Universalgelehrte schuf das berühmteste Bild aller Zeiten, eine bemalte Pappeltafel, die praktisch isoliert im Gebäude hängt Staatenhalle im Pariser Louvre-Museum. Jetzt ist er Gegenstand des neuen zweiteiligen Dokumentarfilms Ken Burns, der mit Tochter Sarah Burns und ihrem Ehemann David McMahon gedreht wurde und am Montag und Dienstag auf PBS Premiere feiert. Leonardo ist Burns‘ erstes nichtamerikanisches Subjekt.

Im Louvre, dem meistbesuchten Kunstmuseum der Welt, ist es nicht mehr möglich, „La Gioconda“, das berühmte Bild, besser bekannt als „Mona Lisa“, zu sehen. Der Chefkurator des Museums beklagte, dass „es wie eine Briefmarke aussieht“. Das Gemälde ist hinter dickem Panzerglas verbarrikadiert. Ein breites Holzgeländer hält die Blicke in mehreren Metern Entfernung auf sich gerichtet, und eine große Gruppe von Touristen mit Kameras drängelt sich um einen Schnappschuss, um zu beweisen, dass sie sich in der Gegenwart von – nun ja, nicht gerade einer Göttlichkeit, aber nahe genug – befunden haben. Der MalereiDas im Jahr 1503 begonnene Werk ist genau das, was es verspricht.

Im Jahr 2022 warf ein Mann, der scheinbar als alte Frau im Rollstuhl verkleidet war, ein Stück Kuchen auf das Glas, das die Mona Lisa schützte, und rief den Menschen zu, sie sollten an den Planeten Erde denken. (AP)

(Uncredited / Associated Press)

Und es ist rissig, ein feines Netz aus Brüchen, das die einst weiche und nahtlose Oberfläche durchbricht – unvermeidlich bei einem Ölgemälde auf Holztafel aus der Antike. Die Komposition besteht aus Materialien, die sich als Reaktion auf das gleiche Wetter ausdehnen, zusammenziehen und verschieben, das sich auch auf die schroffe Berglandschaft ausgewirkt hätte, die sich im atmosphärischen Hintergrund hinter dem sitzenden Subjekt entfaltet: Lisa Gherardini, Ehefrau des örtlichen Seidenhändlers Francesco del Giocondo, der wahrscheinlich habe es in Auftrag gegeben. Leonardo verfügte über beträchtliche Erfahrung in der Darstellung der Natur und fertigte genau 30 Jahre zuvor die wohl erste reine Landschaftszeichnung in der westlichen Kunst an – eine mit Feder und Tinte von einem hohen Aussichtspunkt aus gesehene Ansicht des Flusstals des Arno.

Ein Lieblingsdetail des Gemäldes ist Lisas gedrehter Schal, der über ihre linke Schulter gehängt ist, sodass die geschwungene Form des weichen Stoffes direkt in eine harte Steinklippe übergeht, die weit über das ebenso harte Steinfensterbrett direkt hinter ihr hinausragt. Es ist ein subtiler visueller Sprung über einen riesigen Raum. Leonardo bewegt sich drinnen und draußen, während sich Haptik und materielle Substanz auf magische Weise reimen und verwandeln.

Er erzählt uns sogar, was er tut. Entlang der Oberkante des seidenen Schals zeichnete Leonardo einen hauchdünnen Bogen aus reflektiertem Licht, der direkt zu einer anmutigen Brücke im Hintergrund über einen Fluss führt und Nah und Fern verbindet.

Leonardo hatte solche Kompositionen schon früher gemacht, vor allem in dem exquisiten „Dame mit einem Hermelin„, ein Porträt der schönen 16-jährigen Geliebten des Herzogs von Mailand. Ihr Kopf und ihr Körper zeigen in entgegengesetzte Richtungen, als hätte sie gerade im Vorbeigehen ihren Namen von hinten gehört und drehte sich um. Im Gegensatz dazu scheint die sitzende Frau des Textilhändlers, weder eine religiöse Führerin noch eine Aristokratin, sondern eine wohlhabende weltliche Bürgerin von Florenz, genau so positioniert worden zu sein, dass die Künstlerin ihre Erfahrung mit der weiteren Welt aus dem Fenster verbinden konnte, während sie auf einem Band gleitet Licht. Vermutlich war Lisas Ehemann Francesco, ein rücksichtsloser Geschäftsmann mit einflussreicher Rolle in der Staatsregierung inmitten der örtlichen Oligarchie, zufrieden.

Leonardo da Vinci zeichnete um 1511 eine Studie eines Fötus in der Gebärmutter mit geöffneter Gebärmutter und Details der Plazenta.

Leonardo da Vinci zeichnete um 1511 eine Studie eines Fötus in der Gebärmutter mit geöffneter Gebärmutter und Details der Plazenta.

(The Royal Collection Trust © Seine Majestät, König Charles III)

Kein Wunder, dass die Dreiviertelansicht der Figur jahrhundertelang den Standard für europäische Porträts festigte und Frontal- oder häufiger Profilposen ersetzte, die an das klassische Griechenland und Rom erinnerten. (Erinnern Sie sich an all die antiken Münzen mit Herrscherporträts im Profil?) Der Maler war mit der antiken Literatur und Philosophie bestens vertraut und trug maßgeblich zur Etablierung einer neuen europäischen Vorstellung von Kunst als einer lebendigen, sich entwickelnden intellektuellen Aktivität bei, die auf Jahrhunderte des Handwerks folgte -basierte mittelalterliche Praxis. Seine Lisa lebt jetzt.

Burns' Dokumentarfilm untersucht dieses spezielle Schaldetail nicht, obwohl viele andere Teile in verschiedenen Bildern untersucht werden. Tatsächlich gehören das zu den fesselndsten Momenten der Sendung.

Man taucht tief in die beanspruchte, aber anatomisch korrekte Nackenmuskulatur und die scharf abgegrenzten Schlüsselbeine ein Hl. Hieronymusdargestellt beim Beten in der trostlosen Wildnis. Auf dem unvollendeten Gemälde neigt der gequälte Heilige seinen Kopf weit zur Seite und bedeckt damit eine lange diagonale Linie, die aus einem ausgestreckten Arm besteht und das Bild durchschneidet. Eine völlig unerwartete Fokussierung auf diese bescheidenen und verborgenen inneren Körperteile in seinem Nacken deutet auf Jeromes innere Qual hin, eine emotionale Erfahrung, die in seinem Kopf nicht sichtbar ist.

Am faszinierendsten ist die komplexe kompositorische Analyse der Figuren in Leonardos zweitberühmtem Gemälde „Das letzte Abendmahl“, diesem riesigen Fresko in einem Gemeinschaftsspeisesaal eines Dominikanerklosters in Mailand. Multiplizieren und erweitern Sie Jeromes Halsausschnitt mit 13. Was der Dokumentarfilm als „Schockwelle“ von Jesu trauriger Ankündigung des tiefgreifenden Verrats innerhalb seiner Kohorte beschreibt, spiegelt sich in den Gesichtszügen und Körpergesten der versammelten Apostel wider. Der übliche nüchterne Prunk, mit dem frühere Künstler die düstere Geschichte erzählten, wird durch eine brillante Choreographie chaotischer Harmonien ersetzt. Turbulentes Gefühl verschmilzt mit formaler Ernsthaftigkeit.

Leonardo da Vincis 1494-98 "Das letzte Abendmahl" Das Fresko befindet sich in einem Dominikanerkloster in Mailand.

Leonardo da Vincis Fresko „Das letzte Abendmahl“ aus den Jahren 1494-98 befindet sich im Refektorium von Santa Maria delle Grazie, einem Dominikanerkloster in Mailand, Italien.

(Santa Maria delle Grazie, Mailand)

Von Leonardo sind weniger als zwei Dutzend autographe Gemälde bekannt. (Er war für sein Zaudern berüchtigt und zog es vor, seinen eigenen weitreichenden Interessen an Wissenschaft, Maschinen und der Natur statt den Wünschen seiner Auftraggeber zu folgen.) Mehrere weitere werden in historischen Texten oder vorbereitenden Zeichnungen erwähnt, sind jedoch heute verloren, während einige wenige Gemälde sind Gegenstand ständiger Auseinandersetzungen hinsichtlich ihrer Authentizität. Das bekannteste der letzteren ist „Retter der Welt“ Ein schwer beschädigtes und neu bemaltes Bild von Christus, der die Hand zum Segen erhebt, wurde eingefangen für 450 Millionen Dollar bei einer Auktion des saudischen Despoten im Jahr 2017 Mohammed bin Salman. Dieses und andere umstrittene Werke werden in dem Dokumentarfilm, der bereits viel zu beleuchten hat, vernünftigerweise ignoriert.

Tatsächlich können die ersten beiden der vier Stunden des Programms etwas ermüdend sein, da es notwendig ist, eine komplexe Mischung aus Biografie und Geschichte als Hintergrund für eine Zeit tiefgreifender sozialer und kultureller Veränderungen in Norditalien zu schaffen. „The Disciple of Experience“, wie Teil 1 betitelt ist, zeichnet die prägenden Jahre des Künstlers und die Entwicklung seiner Arbeitsmethoden auf.

Viel zu viel Zeit wird damit verschwendet, inszenierte Nahaufnahmen einer linken Hand zu wiederholen, die mit Tinte skizziert oder Farbe aufträgt, oder unergründliche Spiegelschrift auf Pergament auszuführen – Leonardos geheimnisvolle Signaturmethode – gepaart mit erklärendem Voice-Over. (Keith David, dreifacher Emmy-Gewinner für Burns‘ Dokumentarfilme über den Zweiten Weltkrieg, Jackie Robinson und Jack Johnson, ist der fähige Erzähler.) Die geometrische Ordnung und die fließende Bewegung des Wassers übten eine besondere Faszination aus. Der würdige Versuch, zu betonen, dass sich ein großer Teil des erfinderischen Genies des Künstlers in Tausenden von Manuskriptseiten entfaltet und nicht in Ölfarbe und Tempera, macht die langweilige Inszenierung zu einer vielleicht unvermeidlichen Einbildung.

Auch die Besetzung der Renaissance-Figuren ist groß und etwas unbeholfen, bevölkert mit übergroßen historischen Schauspielern, darunter Michelangelo, Savonarola, Raffael, Niccolò Machiavelli, Cesare Borgia, verschiedene Päpste, verschiedene Medicis und viele mehr. Für effektive Interviews werden hervorragende Kunsthistoriker, Museumskuratoren und Schriftsteller – Martin Kemp, Carmen Bambach, Serge Bramly und andere – sowie sachkundige praktizierende Künstler wie Maler gewonnen Kerry James Marshall und Theaterregisseur Mary Zimmermann. Teil 2, „Painter-God“, ist umso befriedigender und konzentriert sich auf die Experimente, die seine einzigartige Kunst und Technik vorangetrieben haben, in der er Flugmaschinen, Kriegswaffen und Entwürfe für die städtische Infrastruktur phantasierte.

Leonardo da Vinci, "Landschaftszeichnung des Arnotals," 1473, Feder und Tinte

Leonardo da Vinci, „Landschaftszeichnung des Arno-Tals“, 1473, Feder und Tinte

(Die Uffizien-Galerien)

Was jedoch zu kurz kommt, ist Leonardos Homosexualität. Dieses wesentliche Element seiner Identität wird lediglich als neutrale Tatsache dargestellt und nicht als der entfremdende Umstand, der es zweifellos war. (Eine aktuelle CBS-Vorschau-Story zu „Sunday Morning“ ignorierte das Thema völlig.) Als unehelicher Kleinstadtjunge zog er aus dem ländlichen Vinci, 30 Meilen westlich von Florenz, in die elegante Stadt, um seinen Weg zu finden. Dort nutzte er seine gleichgeschlechtliche Anziehungskraft. Als unehelicher und homosexueller Mensch stand er in doppelter Hinsicht außerhalb der damals anerkannten gesellschaftlichen Normen.

Leonardo, angeblich ein echter Hingucker, wurde im Alter von 24 Jahren wegen Sodomie mit dem 17-jährigen Jacopo Saltarelli, einem männlichen Prostituierten, verhaftet. (Die Anklage wurde später fallengelassen.) Mit 38 Jahren nahm er Gian Giacomo Caprotti, das verarmte 10-jährige Kind eines Pächters, als Atelierassistenten auf, der später sein Liebhaber wurde und für den Rest von Leonardos Leben seine geschäftlichen Angelegenheiten verwaltete. (Der hübsche, aber widerspenstige Junge erhielt bald den Spitznamen Salaì, eine umgangssprachliche Abkürzung von Saladin, dem kurdisch-muslimischen Sultan, der im 12. Jahrhundert in Jerusalem die Kreuzfahrer Europas besiegte.) Und Francesco Melzi, der hübsche und gebildete 14-jährige Sohn eines Mailänder Adligen , wurde sein Mallehrling und intellektueller Vertrauter, als Leonardo 53 Jahre alt war, blieb bei ihm und stellte seine umfangreichen Papiere zusammen Tod des Künstlers im Alter von 67 Jahren.

All dies wird in der Dokumentation gebührend erwähnt, die Auswirkungen auf seine Kreativität werden jedoch nicht untersucht. Sicherlich hat Leonardos erotische und emotionale Subjektivität innerhalb eines repressiven Milieus nicht nur seine weltlichen Erkundungen geprägt – insbesondere als „Jünger der Erfahrung“ –, aber Burns geht nicht darauf ein.

Der Penn State-Gelehrte Christopher Reed wies einmal darauf hin, dass Dante die Sodomie „das Laster von Florenz“ nannte. Zweihundert Jahre später, etwa zur Zeit von Leonardos Verhaftung im späten 15. Jahrhundert, war ein Viertel der männlichen Bevölkerung der Stadt – jedes Jahr Hunderte von Männern – gegen die Antisodomiegesetze verstoßen. Eine tiefe, klaffende Kluft trennte privates Verhalten und tief verwurzelte öffentliche Moral.

Leonardo da Vinci zeichnete einen alten Mann, möglicherweise ein Selbstporträt als bärtiger Prophet, als er etwa 63 Jahre alt war.

Leonardo da Vinci zeichnete im Alter von etwa 63 Jahren einen alten Mann, möglicherweise ein Selbstporträt, als bärtigen Propheten.

(Ernani Orcorte/Königliche Bibliothek Turin)

Es wäre ein Fehler zu behaupten, dass Leonardo Kunst als Ausdruck seiner sexuellen oder sonstigen Identität geschaffen habe – ein kulturelles Konzept, das sich erst in der Neuzeit vollständig durchsetzen würde. (Selbst der kodifizierte Begriff „homosexuell“ existierte erst 1892, obwohl gleichgeschlechtliche Verhaltensweisen schon immer präsent waren.) Der Grundstein für seine künstlerische Blüte wurde 1482 gelegt, als er die reiche Handelsstadt Florenz verließ, um sich in gröbere Geschäfte zu begeben , die üppigere nördliche Stadt Mailand. Die große Ausstellung 2011 „Leonardo da Vinci: Maler am Mailänder Hof“ in der Londoner National Gallery argumentierte überzeugend, dass er als Hofmaler, der beim Herrscher der Stadt angestellt war, die zuvor nicht verfügbare Sicherheit und Freiheit fand, die es ihm ermöglichte, seine Talente zu entfalten.

Es lohnt sich, die Frage zu stellen: Hätte Leonardo, ein brillanter, von Natur aus begabter Homosexueller, dem aufgrund seines unehelichen Geburtsstatus die volle städtische Staatsbürgerschaft verweigert wurde, einen stärkeren – und beispiellosen – Bezugsrahmen gehabt, um sowohl Kunst als auch die Natur als etwas radikal Anderes zu betrachten? Was wurde in der europäischen Kultur zugewiesen? Angesichts der transformativen Wirkung des Künstlers würde ich mir wünschen, dass dieser ansonsten fesselnde Dokumentarfilm danach gefragt würde.



Source link

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here