Home Unterhaltung Rezension: Jazz, afrikanische Unabhängigkeit, Geheimagenten – alles ist in „Soundtrack to a...

Rezension: Jazz, afrikanische Unabhängigkeit, Geheimagenten – alles ist in „Soundtrack to a Coup d'Etat“ enthalten

16
0
Rezension: Jazz, afrikanische Unabhängigkeit, Geheimagenten – alles ist in „Soundtrack to a Coup d'Etat“ enthalten


Die Dekolonisierung wird in der Dokumentation „Soundtrack to a Coup d'Etat“ des belgischen Filmemachers auf den Punkt gebracht Johan Grimonprez. Es ist eine schillernde, mit Melodien gefüllte Collage aus Bildern, Worten und Tönen, die den Moment während des Kalten Krieges erzählt, als die kongolesische Unabhängigkeit, Hot Jazz und geopolitische Spannungen weltweit Gehör fanden. Aber auch, wie diese Musik durch tödliche Instrumente des Kapitalismus und der Kontrolle gedämpft wurde, immer noch ein Faktor auf der globalen Bühne.

Das Ergebnis ist ein fesselndes, gründlich recherchiertes Archiv-Mixtape mit der Breite eines historischen Epos und der Seele eines Aktivistenmarsches, das sich um die einflussreichen Akteure der Epoche dreht, die sowohl berühmt (der rechtschaffene Malcolm und die pulsierende Energie eines Nacht- und Nachtthrillers. Es ist eine Geschichte, die mit Beats, Blues und Stimmen erzählt wird, aber auch mit Bildschirmtext und Zitaten, als würden Seiten umgeblättert. Der Effekt ist mit zweieinhalb Stunden zwar langwierig, aber traumhaft und doch treibend, ein Zeitablauf, der gleichzeitig optimistisch und unheimlich ist. (Ein Interview voller blasierter Offenheit mit dem pfeifendem CIA-Chef Allen Dulles lässt ihn wie einen Bond-Bösewicht wirken.)

Die ordnende Erzählung des Films schwingt hin und her von den Machenschaften bei den Vereinten Nationen, wo Chruschtschows Hammerhämmerungen einen aufstrebenden afroasiatischen Block begleiteten, bis hin zum gewalttätigen Schachbrett des neuen unabhängigen Kongo und der kurzen, von Spionage geprägten Amtszeit seines ersten Premierministers , Patrice Lumumba, der Blitzableiter der afrikanischen Unabhängigkeit. Was „Soundtrack zu einem Staatsstreich“ durch Grimonprez‘ Abrechnung mit den kolonialen Trümmern seines eigenen Landes deutlich macht, ist, dass Belgien – mit Hilfe des US-amerikanischen und britischen Geheimdienstes – nicht die Absicht hatte, Lumumba eine Chance zu geben, Fuß zu fassen.

Unterwegs treffen wir Schlüsselfiguren wie die gefürchtete und verleumdete panafrikanische Aktivistin und Beraterin Andrée Blouin (Auszüge aus ihren Memoiren werden von der Musikerin Zap Mama gelesen) und hören die poetischen Erinnerungen der kongolesischen Autorin In Koli Jean Bofane (das einzige Original der Clip-lastigen Dokumentation). Interview), ein Kind zu der Zeit, als sein Land auseinanderfiel.

Außerdem erhalten wir eine breite, mitreißende Auswahl an Freiheits-Jams dieser Ära, sei es von den Plattenspielern und Radios unserer Küste oder der afrikanischen Rumba-Szene. Abbey Lincoln heult in Max Roachs „Freedom Now“-Suite, Nina Simones eindringlicher Sound ist überall zu hören und bedeutende Stücke von Monk, Coltrane, Duke, Dizzy und Miles werden alle hervorgehoben, oft in bedeutungsvoller Gegenüberstellung mit Ereignissen und Emotionen in der Erzählung.

Es war schließlich eine Zeit, in der Jazzgrößen wie Louis Armstrong und Melba Liston als Kulturbotschafter in die postkolonialen Regionen Afrikas entsandt wurden, nur um dann zu erkennen, dass sie nur ein Deckmantel für verdeckte Operationen waren, die Bewegungen wie die von Lumumba untergraben und multinationale Interessen in Afrika schützen sollten wertvolle Mineralien der Region wie Uran. Es war Musik als Botschaft, Künstler als Ablenkung. Doch der Mord an Lumumba im Jahr 1961, nach monatelangen Verschwörungen durch US-amerikanische, belgische und kongolesische Agenten (und stillschweigender Zustimmung von Präsident Eisenhower), signalisierte das Ende der westlichen Fassade. Es war der Beginn einer flammenden neuen Menschenrechtsbemühung.

Schon im nächsten Monat halfen Roach und Lincoln bei der Organisation einer Protestaktion vor dem UN-Sicherheitsrat. Diese wütende Konvergenz von Jazz und Politik bildet die Grundlage für Grimonprez‘ gewölbegesteuerte, medienbewusste Untersuchung und gibt den Ton für das Bindegewebe des Who-is-Who an. „Soundtrack to a Coup d'Etat“ – einer der besten Dokumentarfilme des Jahres – ist in seinem audiovisuellen Wirbel der Empörung nichts als tiefe Einschnitte.

„Soundtrack zu einem Staatsstreich“

Auf Englisch, Französisch, Russisch und Niederländisch mit englischen Untertiteln

Nicht bewertet

Laufzeit: 2 Stunden, 30 Minuten

Spielen: Eröffnet am Freitag, den 15. November im Nuart Theater von Landmark



Source link

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here