Home Unterhaltung Rezension: Ist Kunst Geschichte? Zwei Museen in LA bieten Antworten, aber nur...

Rezension: Ist Kunst Geschichte? Zwei Museen in LA bieten Antworten, aber nur eines ist richtig

4
0
Rezension: Ist Kunst Geschichte? Zwei Museen in LA bieten Antworten, aber nur eines ist richtig


Ist Kunstgeschichte?

So fragte die Kunsthistorikerin Svetlana Alpers von der UC Berkeley in einem klugen Aufsatz aus dem Jahr 1977, eine Frage, die zu Beginn ihrer außergewöhnlichen 60-jährigen Karriere gestellt wurde. Der heute 88-jährige Alpers entwickelte sich zu einem führenden Historiker der niederländischen Malerei des Goldenen Zeitalters. Sie zielte in ihrem Aufsatz jedoch auf einen Wandel ab, den sie in der Disziplin der Kunstgeschichte im Gange spürte.

Die Analyse der visuellen Kraft materieller Objekte – Gemälde, Skulpturen, Textilien, Manuskripte, Keramik usw. – im Kontext ihrer Entstehung war schon immer die Haupttätigkeit eines Kunsthistorikers. „Sehen“ ist das, was ein Kunsthistoriker tat. Nun zeichneten sich jedoch Anzeichen dafür ab, dass das Sehen – ein Unterfangen, das komplexer ist, als man auf den ersten Blick vermuten würde – durch die Fokussierung der Analyse auf den Kontext selbst allmählich überfordert wird.

Das Studium der Überzeugungen und Ideen einer vergangenen Zeit und eines vergangenen Ortes verlagerte den Gegenstand auf die Seite, wo ihm nun Wirtschaft, Literatur, Religion, wissenschaftliche Entwicklungen, Politik und andere Spielarten des gesellschaftlichen Lebens das gleiche Gewicht beigemessen wurden. Kunst war lediglich ein Element eines viel größeren Strebens. Die Kulturgeschichte verdrängte die Kunstgeschichte.

Als ich mich kürzlich über drei große Ausstellungen informierte, dachte ich immer wieder an Alpers' prägnanten Aufsatz. Alle drei Shows sind Teil von „PST Art: Kunst und Wissenschaft kollidieren“ die ausgedehnte Extravaganz in mehr als 70 unabhängigen Kunsträumen in Südkalifornien, die alle von der Getty Foundation finanziert werden. Während diese drei Ausstellungen viele wunderbare Objekte umfassen, ist nur eines zufriedenstellend; Die anderen beiden ließen mich kalt. Die kühlen Shows machen es rückwärts und nutzen Kunst, um Kulturgeschichte zu erklären, und nicht umgekehrt.

Die bemerkenswerte Ausstellung ist die des Getty Museums „Lumen: Die Kunst und Wissenschaft des Lichts.“ Im Mittelpunkt steht das Licht als Scharnier zwischen neuer Wissenschaft und alter Religion – christlicher, jüdischer und muslimischer – wie es sich in rund 100 mittelalterlichen Kunstobjekten aus Westeuropa manifestiert. Der betrachtete Zeitraum umfasst 800 bis 1600 – das lange Mittelalter, eine Zeitspanne, die ungefähr den Tod Kaiser Karls des Großen und das Ende der Renaissance umfasst.

Wie es auf einem Wandschild heißt, wurde damals ein erdzentriertes Verständnis unseres Platzes in der himmlischen Ordnung durch ein sonnenzentriertes ersetzt. Der Kraft des Lichts Intensiver geht es nicht.

„Wandteppich der Astrolabien“, flämisch, um 1400-1450, Wolle und Seide.

(David Blazquez)

Die Ausstellung beginnt mit einer umfangreichen Auswahl luxuriöser Astrolabien, einem technischen Instrument aus gravierten und verzierten Metallplatten und Zifferblättern, das für Zeitmessung, Astronomie und Navigation verwendet wird. Ob man ein Schiff für den kommerziellen Handel steuert oder zum Zweck des Gebets die Richtung nach Mekka sucht, ein Astrolabium nutzt das Licht, um Wünsche rund um Wissenschaft und Mythos zu erfüllen.

Wie wichtig waren Astrolabien für die transformative Entwicklung des europäischen Denkens? Ein spektakulärer, 26 Fuß breiter flämischer „Wandteppich der Astrolabien“, der jahrhundertelang in einer Kathedrale in Toledo, Spanien, hing, gibt einen Hinweis darauf.

Es zeigt einen Engel in einem durchsichtigen Gewand, der eine riesige Maschine antreibt, die eine Vielzahl von Höflingen, astrologischen Symbolen, thronenden Darstellungen der Philosophie, Arithmetik und Geometrie, des Dichters Vergil und des Astronomen Hipparchos räumlich organisiert, alles inmitten eines Regens von Sternen und Blumenfeldern . Oben links leitet die graubärtige Gestalt eines weisen und ewigen Gottes das Geschehen und schwebt in einem schillernden goldenen Sonnenstrahl.

Die von Getty-Kuratorin Kristen Collins und Papierrestauratorin Nancy K. Turner gemeinsam mit Glenn Phillips vom Getty Research Institute organisierte Ausstellung ist in drei thematische Abschnitte unterteilt. Die Wandteppiche und Astrolabien sind mit mehreren großartigen Manuskripten zum Thema „Astrallicht“ versehen, die sich mit dem Studium der Astronomie befassen. „Licht und Vision“ untersucht als nächstes Beleuchtung als Wissen. Schließlich betrachtet „Aura and Performance“ die Göttlichkeit als durch die Sinne, insbesondere das Sehen, erweckt.

Es gibt viele wunderbare Leihgaben, nicht zuletzt das sogenannte Spitzer-Kreuz aus dem Cleveland Museum of Art, eine berühmte und äußerst raffinierte Limoges-Emaille aus dem 12. Jahrhundert. Das zwei Fuß hohe Motiv eines gekreuzigten Christus über dem Schädel Adams wurde aus einem Kupfergrund ausgegraben, mit Glaspulver, gemischt mit Metalloxiden, gefüllt und gebrannt, um eine außergewöhnliche Farbpalette zu erzielen, die sowohl zart als auch leuchtend ist. Emaille und Kupfer absorbieren und reflektieren Licht auf unterschiedliche Weise und beleben das polierte Objekt.

Einige bekannte Werke sind überraschend, abhängig vom Kontext. Die Natur der Optik oder die Art und Weise, wie das Auge als Lichtleiter sieht, steht im Mittelpunkt eines Altarbildfragments von Giotto aus dem San Diego Museum of Art. Sechs schwebende Engel beschatten ihre Augen mit ihren Händen oder schützen ihre Augen hinter transparenten farbigen Scheiben – denken Sie an Sonnenbrillen aus dem 14. Jahrhundert. Das himmlische Heer wird von dem blendenden goldenen Licht geblendet, das von Gott ausgeht.

Nach atemberaubenden Bergkristallschnitzereien, vergoldeten Gemälden, eleganten Moscheelampen aus mundgeblasenem Glas, mit glitzernden Silber- und Goldfäden gewebten Priestergewändern, einem riesigen byzantinischen Kronleuchter und vielem mehr stiehlt eine große geprägte und gravierte Altarfront fast die Show. Das „Stavelot-Retabel“ aus dem 12. Jahrhundert, eine Leihgabe des Pariser Cluny-Museums, zeigt das christliche Pfingsten, als der Heilige Geist dank von oben strahlender Lichtstrahlen auf die 12 Apostel herabkam.

"Stavelot Retablo," ein metallisches Bild der 12 Apostel.

„Stavelot Retablo“, um 1160–70; vergoldetes Kupfer, Champlevé-Email und Mischtechnik.

(© RMN-Grand Palais / Art Resource, NY)

Die Hochrelief-Altarfront aus vergoldeten Kupferfiguren mit emaillierten Heiligenscheinen, 7 Fuß breit und fast 3 Fuß hoch, stellt die Apostel kraftvoll dar. Sie nehmen unterschiedliche Reaktionszustände auf das Ereignis an – darunter Staunen, Nachdenken und Ungläubigkeit. Um die spirituelle Lebendigkeit der Szene zu unterstreichen, schuf das Museum eine bemerkenswerte Beleuchtung für das Stück.

Allmählich ändert es sich. Manchmal wandert das Licht langsam von einer Seite des Altars zur anderen und erinnert an den Sonnenschein, der im Laufe eines Tages durch die Fenster fällt. Dann flackern die Lichter und erinnern an nächtliches Kerzenlicht. In anderen Momenten bleibt das Licht konstant, wie es bei einer typischen Museumsausstellung der Fall wäre, sodass eine genaue Untersuchung des lichtreflektierenden goldenen Objekts möglich ist.

Die Präsentation verdeutlicht wirkungsvoll die Bedeutung des Lichts als religiöse Metapher in der Goldprägung und als tatsächliches Material in der Kapelle, in der der Altar aufgestellt war. Mittelalterliche Künstler, die so raffinierte skulpturale Entwürfe anfertigten, erstellten vorindustrielle Animationen, die statische Bilder zum Leben erwecken sollten.

Der einzige Fehler der Ausstellung ist die gelegentliche Einbeziehung zeitgenössischer Kunst in die historischen Werke. Hier und da tauchen unnötige Gemälde, Skulpturen und Installationen von Vija Celmins, EV Day, Anish Kapoor und fünf anderen auf. (Ähnliche eigenständige Installationen von Charles Ross und Helen Pashgian befinden sich an anderer Stelle im Museum, wo fünf Es werden zusätzliche lichtbezogene PST-Kunstausstellungen von unterschiedlichem Interesse installiert.) Die Praxis, neuere Kunst in historische Ausstellungen einzubeziehen, ein zunehmend verbreiteter Trick in Kunstmuseen, bedeutet, vermeintlich obskuren Themen relevant und aktuell zu machen, indem man suggeriert, dass lebende Künstler sich immer noch mit diesen Themen beschäftigen.

Nun ja, vielleicht. Aber was nun?

 "Moscheelampe von Amir Qawsun," ist vergoldetes Glas mit Emaille.

Ali ibn Muhammad al-Barmaki, „Moscheenlampe von Amir Qawsun“, 1329-35; Glas mit Vergoldung und Emaille.

(Metropolitan Museum of Art)

Was macht Celmins schön? Gemälde von 1992 von Sternen, die am dämmrigen Nachthimmel glitzern, oder Days 2018 auf einer Diagonale zwischen Decke und Boden gespannten Blattgoldkabeln und Monofilamenten haben es mit der Verdeutlichung der Kunst des langen Mittelalters zu tun, was „Lumen“ leistet? Die Antwort ist natürlich nichts. Zeitgenössische Werke reißen Sie einfach aus dem aufregenden Gefühl historischer Entdeckungen heraus, das die besten Museumsausstellungen bieten.

Das ist jedoch eine kleine Sache, die ziemlich leicht ignoriert werden kann. Das Gleiche gilt nicht für die beiden enttäuschenden Ausstellungen, beide im Los Angeles County Museum of Art.

„Das Unendliche abbilden: Kosmologien über Kulturen hinweg“ Organisiert von sieben LACMA-Kuratoren, präsentiert Gemälde und Skulpturen aus verschiedenen globalen Gesellschaften und Zeiträumen, die über den Ursprung und die Entwicklung des Universums nachdenken. „Wir leben in der Malerei: Die Natur der Farbe in der mesoamerikanischen Kunst“ organisiert von drei Kuratoren, versucht etwas Ähnliches und untersucht die kosmologische Bedeutung von Farbe.

"Geschnitzte Kugel," eine steinerne Maya-Arbeit.

„Geschnitzte Kugel“, Guatemala oder Mexiko, Maya, 200–450; Kalkstein.

(Museumsmitarbeiter / LACMA)

Kurz gesagt, die Kulturgeschichte wird nicht dazu genutzt, Kunstwerke zu beleuchten, wie es „Lumen“ bei mittelalterlichen Objekten tut. Vielmehr ist es umgekehrt: Kunstwerke werden aufgefordert, Kulturgeschichten der Kosmologie zu erklären. Kunst wird zur Illustration degradiert.

Im alten Mesoamerika beispielsweise stellte die Farbe Weiß den Funken eines kreativen Prozesses dar, während Schwarz die Farbe des Todes war. Diese wunderbare Olmekenfigur aus weißer Keramik, die mit gekreuzten Beinen sitzt und den grinsenden Kopf auf einer Hand ruht, ist formal attraktiv; Aber um die Kosmologie zu enthüllen, unterscheidet es sich nicht von der weißen, von Maya geschnitzten Kugel, die in der Nähe ausgestellt ist. Der angenehme Bereich ist optisch viel weniger interessant, aber das ist für das Kunstmuseum seltsamerweise irrelevant.

Vitrinen mit völlig unterschiedlichen weißen oder schwarzen Objekten machen keinen Sinn, denn was auch immer der spezifische visuelle Zweck der Kunstobjekte sein mag, ist belanglos. Sechs von einem, ein halbes Dutzend von einem anderen.

Ebenso sind in „Mapping the Infinite“ kleine, aber hübsche römische Bronzefiguren von Venus, Merkur und Mars auf einem Regal aufgereiht, aber jede einzelne könnte seit dem Ziel durch jede andere römische Bronzefigur von Venus, Merkur oder Mars ersetzt werden soll lediglich als kulturelles Beispiel kosmologischer Überzeugungen dienen. In der Nähe stellt eine beeindruckende indonesische Schnitzerei aus Vulkangestein aus dem 9. Jahrhundert Brahma, den vielköpfigen Gott, die unzähligen Komplexitäten der Schöpfung dar – genau wie jede andere hinduistische Brahma-Skulptur, die nicht zu sehen ist.

Wenn man es betrachtet, fragt man sich: Ist diese Skulptur besonders, weil Vulkane in Zentral-Java spirituelle Stätten sind und geschmolzenes Material, das tief aus der Erde hochgeschleudert wird, die beabsichtigte Bedeutung der Kunst widerspiegelt? Wir wissen es nicht. Eine solche Frage ist hier uninteressant. Dieses spezielle Kunstobjekt ist zweitrangig – was für ein Kunstmuseum entmutigend ist.

Wunderbare Kunstobjekte werden zur Illustration degradiert. Beide Ausstellungen sind ein großes Durcheinander von Dingen, die sich mit der Kulturgeschichte befassen, ein Thema, das besser durch Texte behandelt werden kann. Dafür sind Illustrationen da – als Ergänzung zum Schreiben.

"Brahma, der Gott der Schöpfung," eine Steinschnitzerei.

„Brahma, der Gott der Schöpfung“, Indonesien, Zentral-Java, 9. Jahrhundert; Vulkangestein.

(Museumsmitarbeiter / LACMA)

Und ja, beide Ausstellungen integrieren einige zeitgenössische Werke in ihre historischen Ausstellungen und werten sie dadurch ebenfalls ab. Die Künstler werden überleben, und wer kann es ihnen verdenken, dass sie die Chance genutzt haben? Aber es ist eine Verschwendung.

Diese beiden mittelmäßigen Ausstellungen sind im Resnick-Pavillon des LACMA zu sehen – eine bis zum Frühjahr, die andere fast ein Jahr lang. Etwas außerhalb nimmt das teure neue Gebäude für die ständige Sammlung des Museums Gestalt an, das nach einem fehlgeleiteten Plan für thematische Ausstellungen entworfen wurde. Ich fürchte, das sind Beispiele dafür, was wir in den David Geffen Galleries erwarten können eröffnet im Jahr 2026.

In Kunstmuseen wie dem LACMA überwiegt mittlerweile regelmäßig die Kulturgeschichte. Svetlana Alpers war vorausschauend.

Alpers‘ neu veröffentlichtes Buch (ihr achtes) mit Essays aus den letzten sechs Jahrzehnten, herausgegeben von Hunters Point Pressbringt „Ist Kunstgeschichte?“ vorwärts als Titel, was pointiert genug erscheint. Darin enthalten ist ein späteres Stück aus dem Jahr 1991 über die Ausstellung von Kunstmuseen, das sie mit einer prägnanten Bemerkung einleitet: „Ein Museum ist eine Art zu sehen, nicht eine Art, etwas über Kultur zu lernen.“

Schauen Sie sich das berauschende „Lumen“ an und finden Sie heraus, was es meint.

3 PST-Kunstausstellungen

J. Paul Getty Museum: „Lumen: Die Kunst und Wissenschaft des Lichts“, bis 8. Dezember. Geöffnet dienstags bis sonntags; Überprüfen Sie, ob Feiertage geschlossen sind. 1200 Getty Center Drive, Brentwood. (310) 440-7300, www.getty.edu

LACMA: „Mapping the Infinite: Cosmologies Across Cultures“, bis 2. März. „We Live in Painting: The Nature of Color in Mesoamerican Art“, bis 1. September. Geöffnet donnerstags bis dienstags; Überprüfen Sie, ob Feiertage geschlossen sind. 5905 Wilshire Blvd., LA (323) 857-6000, www.lacma.org



Source link

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here