Home Unterhaltung Kommentar: New-Music-Gruppen aus LA begegnen der Wahlangst mit der Chance, alles rauszulassen

Kommentar: New-Music-Gruppen aus LA begegnen der Wahlangst mit der Chance, alles rauszulassen

2
0
Kommentar: New-Music-Gruppen aus LA begegnen der Wahlangst mit der Chance, alles rauszulassen


Sonntagsbrunch, lachen, weinen, nachdenken, zur Musik mitwippen, leise zuhören oder alles in einem ohrenbetäubenden kollektiven Urschrei rauslassen

Vor den Wahlen von 1952. Die Demokraten waren beunruhigt über das Alter von Präsident Harry S. Truman (66), seine verminderten Fähigkeiten und die Unbeliebtheit seines Umgangs mit dem Koreakrieg, aber Truman bestand darauf, zu kandidieren – bis er schließlich zum Austritt gedrängt wurde. Kommt Ihnen das bekannt vor?

Zur Unterstützung des Republikaners Dwight D. Eisenhower nahm Irving Berlin das Lied „We Like Ike“ in das Broadway-Musical „Call Me Madam“ von 1950 auf, mit Zeilen wie: „Harry won't get out/He's got squatter's right/But there's.“ Ike/Und Ike ist gut am Mikrofon.“

„We like Ike“ wurde in Roy O. Disneys überaus erfolgreichen animierten TV-Werbespot „I Like Ike“ umgewandelt, der dem Mann, der gut am Mikrofon ist, dabei half, mit einem Erdrutschsieg gegen Adlai Stevenson zu gewinnen.

Seit mehr als 70 Jahren sind Unterhaltung, Kunst und Politik in einem komplizierten Netz verwoben, wobei Los Angeles eine oft unerforschte Rolle spielt. Aber zwei der mutigsten Ensembles für neue Musik in LA bereiteten sich mit vorausschauender Unmittelbarkeit auf die atemberaubenden Wahlergebnisse der letzten Woche vor.

Am Wahlabend, Brightwork neue Musik präsentierte „VOTE! (und dann komm zu diesem Konzert)“ für seinen monatlichen Auftritt Dienstags im Monk Space Serie in Koreatown. Am Wochenende veranstaltete das Avantgarde-Orchester Wild Up fünf „Democracy Sessions“, die vom Museum of Contemorary Art in seinem Warehouse-Aufführungsraum im Geffen Contemporary präsentiert wurden.

Ich schloss mich der kleinen Menschenmenge im Monk Space an, die lieber die Telefone ausschalten wollte, als die Berichterstattung über die Wahlen zu ertragen. Ein Abend mit historischen Wahlkampfliedern und anschließende meditative Gruppenimprovisationen dienten der psychologischen Vorbereitung auf jeden Ausgang.

Von Anfang an fühlten sich die Wahlkampfsongs verblüffend aktuell an. Die früheste Sendung auf dem Programm, „Jefferson and Liberty“ aus dem Jahr 1800, enthielt den Vers: „Hier werden Fremde von tausend Ufern / Von der Tyrannei gezwungen, umherzustreifen; / Werden inmitten reichlicher Vorräte / Ein edleres und glücklicheres Zuhause finden.“

Jessica Basta sang alle Lieder mit einem Gespür für Parodie und zeigte sich in „I Like Ike“ überschwänglich. Besonders auffällig ist, dass ein Großteil der Vitalität der zeitgenössischen Kunstszene in LA dem innovativen Einfluss von CalArts zu verdanken ist – Brightwork und Wild Up bilden da keine Ausnahme –, das zufällig ein erfolgreiches Jahrzehnt nach „I Like Ike“ mit Finanzierung durch Walt gegründet wurde Disney und sein Bruder Roy.

„Tomorrow“ enthielt nach der Pause 24 glückselige Minuten voller Bass, Percussion, Flöte, Gitarre und Gesang über einer aufgenommenen Klanglandschaft aus Umgebungsgeräuschen. Es bot uns die Gelegenheit, über all die unbeantworteten Fragen nachzudenken, von denen wir wussten, dass wir bald mit ihnen konfrontiert werden würden, wenn ein neuer Tag anbricht. Die Komponistin, die Flötistin Sarah Wass, ist Geschäftsführerin von Brightwork und Absolventin des CalArts.

Nach der Wahl vermittelten die fünf „Democracy Sessions“ von Wild Up eine offensichtlich andere Stimmung, da die progressiven Bewegungen in den Künsten typischerweise mit einer progressiven politischen Einstellung einhergingen. Die vier Sitzungen, an denen ich teilnahm, waren nicht überraschend parteiisch, aber überraschend nachdenklich und aufgeschlossen. Politiker aller Couleur, darunter unser Präsident und der designierte Präsident, versprechen, unsere gespaltene Nation zu vereinen, doch anstatt eine gemeinsame Basis zu finden, verschärft sich die öffentliche Spaltung weiter. Christopher Roundtreeder unbändig optimistische Gründer und Musikdirektor von Wild Up, hatte andere Ideen. Er versammelte fantasievolle und geradezu utopische Künstler und Denker, die einen Weg nach vorne vorschlugen.

Dies war besonders bemerkenswert bei einer Lesung des Librettos für eine geplante neue Oper von Ted Hearneiner unserer politisch offensten Komponisten, basierend auf Ursula K. Le Guins „The Dispossessed“. Der Science-Fiction-Roman wurde 1974 als Reaktion auf den Vietnamkrieg geschrieben und spielt zwischen gegenwärtigen und zukünftigen Zivilisationen auf zwei Welten in einer fernen Konstellation. Eine Zivilisation ist autoritär und behauptet, im Namen des Volkes zu regieren. die andere ist eine anarchistische Gesellschaft, in der alle aufeinander aufpassen.

Das noch im Entwurf befindliche Libretto von Chana Porter wurde von Saul Williams und Anisia Uzeyman kraftvoll gelesen. Vier Mitglieder von Wild Up, angeführt von Rountree, fügten gelegentlich improvisierte Begleitung zu den frühen Fragmenten von Hearns Partitur hinzu. Dies gab nur einen Vorgeschmack darauf, wie die Oper aussehen könnte, wenn sie in den nächsten ein oder zwei Jahren entwickelt wird. Bis dahin sind wir möglicherweise bereit für das geduldige Zusammenspiel gegensätzlicher Ideen, das eine utopische Synthese vorschlägt.

Eine weitere Sitzung drehte sich um ein Dokumentarvideo „Ark of Bones“ der Dichterin Harmony Holiday, das sich mit der Art und Weise befasst, wie die schwarze Kultur von Popkultur, Wirtschaft und Regierung vereinnahmt wird. Es war voller bemerkenswerter Gegenüberstellungen. Ein Clip stammt aus einem Interview mit Nina Simone, in der sie sagte, sie sänge keine Protestlieder mehr, weil sie das Gefühl habe, dass sie nichts mehr nützen. In einem nebenstehenden Clip war der Moment zu sehen, in dem Donald Trump seine Rede unterbrach und sagte: „Lass uns einfach Musik hören.“

Alle Kunst, so verkündete George Orwell einst, sei Propaganda. „Wird Blackness selbst“, fragt Holiday, „vor allem anderen zu einer Bereicherung für die Propagandamaschine?“

Danach, woher die Musik, könnte ein Demonstrant fragen. Am Sonntag veranstaltete Rountree „The Democracy Bardo“, eine Live-Musikinstallation mit Publikumsbeteiligung. Wir konnten Botschaften oder Slogans auf Papierbögen schreiben, die vorgelesen, improvisiert und getanzt wurden. Eine seltsame Stunde lang konnte man den Sonntagsbrunch verdauen, lachen, weinen, nachdenken, zur Musik mithüpfen, ruhig lauschen oder alles in einem ohrenbetäubenden kollektiven Urschrei ausstoßen.

HEX spielt Stockhausens „Stimmung“ im Rahmen der „Democracy Sessions“ bei Geffen Contemporary Sunday.

(Evelina Gabreille / MOCA)

Die letzte Session war Karlheinz Stockhausens „Stimmung“, dargeboten vom Vokalensemble HEX. Vor zwei Jahren schwarze Künstler an der Long Beach Opera beschuldigt Das Unternehmen für Rassismus und LBO hat die Produktion, in der HEX hätte vorkommen sollen, abgesagt. Hier jedoch wurde „Stimmung“, eine komplexe Reihe kurzer Abschnitte, die sich um „magische Namen“ drehten, die in allen Kulturen der Welt vorkommen, zu einer Sitzung der Heilung.

Eingeschrieben 1968„Stimmung“ stammt aus einer Zeit der Protest- und Friedensbewegungen. Die Partitur basiert auf einem einzelnen Akkord, der im Laufe einer Stunde in kaleidoskopische, übernatürlich klingende obere harmonische Tonhöhen explodiert, die mit jeder Note verbunden sind. Seltsame Dinge passieren nie auf.

Der künstlerische Leiter von HEX, Fahad Siadat, sagte, die Partitur basiere auf dem Prinzip, dem zuzuhören, was auch immer geschieht. Die Sänger, erklärte er, seien von Stockhausen aufgefordert worden, in jedem Abschnitt einem Leiter zu folgen. Aber wer der Anführer ist, ist möglicherweise nicht klar, also müssen die Sänger einfach ihren Platz finden. Dabei müssen sie sich durch unterschiedliche harmonische Polaritäten hindurcharbeiten und herausfinden, wie sie diese konsolidieren können.

HEX brauchte keine Inszenierung, um eine äußerst theatralische Aufführung zu produzieren. Alle Binärdateien seien, so Siadat, eine große Sache. Das große Ding in Stockhausens utopischer Vision ist ein neues Gemeinschaftsgefühl, das sich aus der Schaffung dieses heiligen Raums entwickelt, der an Jenseitigkeit erinnert.

Kunst als Propaganda funktioniert in beide Richtungen, und Agitprop wird wahrscheinlich in den nächsten Jahren von aktivistischen Künstlern folgen. Aber vorerst verfolgten diese ersten Reaktionen den philosophischen Ansatz, Einheit zu sammeln und zu finden. Ein „Bardo“-Teilnehmer brachte es auf den Punkt: „Eine Community ist kein Algorithmus.“



Source link

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here