Obwohl er noch keine eigene Detektivserie bekommen hat, ist Rory Kinnear ein zutiefst britischer Schauspieler. Er hat Shakespeare und „Cranford“, „The Thick of It“ und James Bond geschrieben. Er spielte Frankensteins Monster in „Penny Dreadful“ und Tolkiens Tom Bombadil „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ Winston Churchill in „The Ministry of Ungentlemanly Warfare“, Zwillingspiraten in „Our Flag Means Death“ und zehn verschiedene gruselige englische Dorfbewohner in Alex Garlands Horrorfabel „Men“.
Und jetzt ist er einer der beliebtesten Gesellschaften von Film und Fernsehen beigetreten: dem Orden des britischen Bösewichts.
Sie kennen den britischen Bösewicht. Er ist derjenige mit Oxford-Akzent und amüsanten Geschichten, der den Portwein und die Zigarren herumreicht, während er den Untergang des Helden plant. Der rücksichtslose Militäroffizier mit Monokel und Prahlstock, der seine Männer in den sinnlosen Tod schickt und/oder zum Verräter wird. Der Aristokrat, der immer noch um den „Verlust“ Indiens trauert, der seine Verbrechen und seine schmutzige Wäsche unter dem Official Secrets Act schützt. Der junge MI5-Offizier oder Finanzmakler, der lügt, betrügt und stiehlt, um seine Position zu schützen.
Er ist der Schlimmste. Warm oder kalt, charmant oder höhnisch, er blickt von der obersten Stufe der Gesellschaft herab oder versucht verzweifelt, dorthin zu gelangen, er ist die feige Seele eines korrupten Gesellschaftssystems.
Und dieses Jahr durfte Rory Kinnear ihn spielen. Zweimal.
In Netflix-Serie „The Diplomat“ Kinnear ist der (fiktive) Premierminister Nicol Trowbridge, ein ehrgeiziger und launenhafter Mann, der lächerlich wirken könnte, wenn er im Verlauf der zweiten Staffel nicht so oft bedrohlich wäre (und, wie Sie wissen, Premierminister).
In „Sag nichts“ In der FX-Adaption von Patrick Radden Keefes Sachbuch über die gewalttätigste Ära der Unruhen in Nordirland schlüpft er in die Rolle von General Frank Kitson, dem echten Offizier, der in den 1970er Jahren die Aufgabe hatte, die irisch-republikanische Armee mit verschiedenen Aufstandsbekämpfungstaktiken niederzuschlagen . An Kitson ist nichts im Entferntesten lächerlich. Basierend auf seiner Brutalität in Kenia nutzt er Folter, um Informanten zu kultivieren, die dann oft von der IRA hingerichtet wurden. „Entweder bekommen wir wichtige Informationen“, schimpft er zur Begründung, „oder wir treiben sie dazu, ihre eigenen Männer zu ermorden.“ So oder so gewinnen wir.“
Obwohl sie sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden, erfordern beide Rollen die Merkmale des männlichen britischen Bösewichts: eleganter Akzent, exquisite Aussprache, perfekte Haltung und ein ausdrucksloser Blick, der mit den bohrenden Augen und dem Hauch einer lautlos brodelnden Bedrohung mit den stillen Minuten immer eisiger wird passieren.
Außerdem eine grenzenlose Fähigkeit zur Rücksichtslosigkeit.
In Film und Fernsehen sind Nazis, sowohl historische als auch zeitgenössische, nach wie vor die ultimativen Bösewichte, aber wir lieben es wirklich, den britischen Bösewicht zu hassen.
Viele sehen ziemlich gut aus: Sehen Sie sich Jason Isaacs als Lucius Malfoy in der „Harry Potter“-Filmreihe oder in „The OA“ von Netflix an; Rufus Sewell als eifersüchtiger Ritter in „A Knight's Tale“ oder als amerikanischer Nazi in „The Man in the High Castle“; Samuel West als Verräter Anthony Blunt in „The Crown“ oder korrupter Parlamentsabgeordneter in „The Crown“. „Langsame Pferde.“
Sogar die brutalsten von ihnen – Tobias Menzies als Captain Jack Randall in „Outlander“, Jeremy Irons‘ Adrian Veidt in „Wächter“ – bestechen durch ihr Selbstbewusstsein. Wie, fragen wir uns, können sie so grenzenlos schlecht sein?
Mit seinem runden und angenehmen Gesicht scheint Kinnear auf den ersten Blick nicht der nächste Eingeweihte in eine Gesellschaft zu sein, die eher gemeißelte Gesichtszüge bevorzugt. Aber wie in „Men“ macht Kinnears gelassener Anschein die schändlichen Tendenzen seiner Charaktere noch gruseliger; Seine Fähigkeit, seinen Mund zu einem grimmigen, unerbittlichen Strich zu ziehen, ist unübertroffen.
Und es gibt wirklich keine körperlichen Voraussetzungen für den Eintritt. Auch wenn er körperlich alles andere als beeindruckend ist, hat Tom Hollander die Bruderschaft als kaltblütiger Lord Cutler Beckett im zweiten und dritten „Fluch der Karibik“-Film auf ein neues Niveau gehoben (er hat das Meme, das das beweist), nur um sie dann in den Schatten zu stellen Lance „Corky“ Corkoran in „The Night Manager“.
Talent ist natürlich einer der Hauptgründe, warum bestimmte Schauspieler so überzeugende Bösewichte sind. Mark Strong, so bedrohlich in „Young Victoria“ und „Sherlock Holmes“ – und als amerikanischer Bösewicht in „Der Pinguin“ – ist Merlin der gute Kerl in der „Kingsman“-Reihe und, zumindest bisher, ein wachsamer und besorgter Kaiser in „Dune: Prophecy“. Menzies hat in „Outlander“ zwei Seiten der Medaille geschafft – den liebevollen, dann trauernden Ehemann Frank neben dem schrecklichen Black Jack – und auch ein müder Prinz Phillip in „The Crown“.
Aber sicherlich hilft der Akzent. Es gibt einen Grund, warum Benedict Cumberbatch dem Drachen Smaug in „Der Hobbit“ die Stimme gab, und es ist derselbe Grund, warum Irons Scar in „Der König der Löwen“ sprach und George Sanders, emeritierter BBG, Shere Khan in „Das Dschungelbuch“ spielte.
Der gebildete britische Akzent hat etwas an sich, das für amerikanische Ohren sowohl beruhigend als auch leicht unheimlich wirken kann. Charme ist in vielerlei Hinsicht eine Fehlleitung.
Sogar die Briten wissen das. Bei „Slow Horses“ sind diejenigen mit den kräftigsten Akzenten fast immer die am wenigsten vertrauenswürdigen. Gary Oldmans Jackson Lamb spricht pures London, während West seinen öligen Innenminister Peter Judd vornehm spielt.
Sowohl in „Say Nothing“ als auch in „The Diplomat“ dient Kinnears Akzent dazu, seine Charaktere von den Protagonisten der Serie zu unterscheiden – verschiedene Mitglieder der IRA im ersten Fall und die US-Botschafterin im Vereinigten Königreich Kate Wyler (Keri Russell) im zweiten Fall. (Sewell, der Kates Ehemann Hal spielt, ist zwar kastriert, hat zwar einen amerikanischen Akzent, sorgt aber dennoch für eine interessante BBG-leichte „Dark Horse“-Atmosphäre.)
Obwohl es sich bei „Say Nothing“ um eine limitierte Serie handelt, wird „The Diplomat“ in der dritten Staffel zurück sein, ebenso wie Kinnears Trowbridge. Es bleibt abzuwarten, ob der Premierminister Wiedergutmachung findet oder in der BBG-Schande versinkt. Aber nachdem er sich in diesem sehr britischen Subgenre wie in so vielen anderen Rollentypen bewährt hat, riskiert Kinnear die Gefahr, wie Sewell, Strong und andere in eine Schublade gesteckt zu werden.
Oder jemand könnte als nächstes das britischste tun und ihm eine schöne Detektivserie schreiben.