Home Unterhaltung „I'm Still Here“ kam mit Brasiliens Rechtsruck unerwartet zur rechten Zeit

„I'm Still Here“ kam mit Brasiliens Rechtsruck unerwartet zur rechten Zeit

8
0
„I'm Still Here“ kam mit Brasiliens Rechtsruck unerwartet zur rechten Zeit


Als Walter Salles zum ersten Mal den Roman „I'm Still Here“ seines Kindheitsfreundes Marcelo Rubens Paiva las, versetzte ihn das in seine Jugend zurück. Eine Zeit, in der Brasilien seine Unschuld noch nicht völlig verloren hatte. Nach einem fünfjährigen Auslandsaufenthalt kehrten Salles und seine Familie 1969 nach Rio de Janeiro zurück. Mit 13 Jahren freundete er sich mit den fünf Kindern der Familie Paiva an. Und obwohl das Land unter einer Militärdiktatur stand, war das Haus von Paiva, nur wenige Gehminuten von einem paradiesischen Strand entfernt, so etwas wie ein Zufluchtsort.

„Wir alle fühlten uns zu diesem Haus hingezogen, weil es das Gegenteil dessen war, was damals in Brasilien geschah“, erinnert sich Salles. „Es gab freie Meinungsäußerung; Wir könnten über absolut alles reden. Auf ihrem Plattenspieler lief ständig Musik, die im Radio zensiert wurde. Man konnte mit den Eltern eine politische Diskussion führen und dann über Musik und alles, was damals geschah, sprechen – eine faszinierende Zeit, weil die Welt zu diesem Zeitpunkt neu definiert wurde und Brasilien in die entgegengesetzte Richtung ging. Irgendwie waren dieses Haus und diese Familie ein Mikrokosmos eines Landes, in dem wir alle leben wollten.“

Wie in Salles‘ gleichnamigem Film dargestellt, wurde der Patriarch der Familie, der ehemalige Kongressabgeordnete Rubens Paiva, am 20. Januar 1971 verhaftet und zum Verhör eingeliefert. Er wurde nie wieder lebend gesehen. Es dauerte mehr als zwei Jahrzehnte, bis seine Frau Eunice Paiva, die im Film hauptsächlich von Fernanda Torres dargestellt wird, seinen Tod offiziell von einer brasilianischen Regierung anerkennen ließ, die bereit war, weiterzumachen.

„Als wir uns entwickelten [the movie]der Zeitgeist hat sich völlig verändert und wir waren mit dem Aufstieg der extremen Rechten in Brasilien konfrontiert“, sagt Salles. „Und ihr Diskurs war: ‚Lasst uns in eine wundervolle Zeit der Militärdiktatur zurückkehren.‘ Und da wurde uns plötzlich klar, dass wir zwar einen Film über unsere Vergangenheit machten, aber gleichzeitig auch einen Film über die Gegenwart – das, was wir in jeder Diskussion an jeder Straßenecke erlebten.“

Es dauerte sieben Jahre und mindestens 28 Versionen des Drehbuchs, bis Salles und seine kreativen Partner zuversichtlich waren, mit der Produktion zu beginnen. Der Film wurde schließlich bei den Filmfestspielen von Venedig 2024 uraufgeführt und als Brasiliens internationaler Spielfilm-Oscar-Eintrag ausgewählt. Salles informiert den Betrachter sofort über den politischen Kontext der Geschichte: Die bedrohliche Bedrohung durch das autoritäre Regime ist bereits im ersten Bild erkennbar, einer Aufnahme einer Frau, Eunice Paiva, die im Meer schwimmt.

„Es könnte das Paradies sein, aber dann fliegt ein Militärhubschrauber über ihr, und dieser Hubschrauber ist bedrohlich niedrig, und das sollte nicht sein“, sagt Salles. „Es gibt also von Anfang an etwas, das irgendwie destabilisierend ist und sich hier und da in den ersten 30 Minuten des Films irgendwie widerspiegelt. Diese Szene war für uns immer ein kleines Äquivalent eines griechischen Omens zu Beginn einer Aischylos-Tragödie. Die Vögel, die Geier kreisen.“

Fernanda Torres spielt die Hauptrolle in „I'm Still Here“, basierend auf der Geschichte einer brasilianischen Familie, die Regisseur Walter Salles als Kind kannte.

(Alile Onawale/Sony Pictures Classics)

Salles verlor den Kontakt zu den Paivas, nachdem diese Rio Anfang der 1970er Jahre verließen. Marcellos Roman weckte in Salles den Wunsch, diese Ära noch einmal Revue passieren zu lassen – in diesem Fall mit der Geschichte einer zerbrochenen Familie und einer Matriarchin, die sich neu erfinden musste, um ihren Kindern irgendeine Zukunft zu ermöglichen. Der Filmemacher nennt es einen „Mikrokosmos der Menschheit in einer Zeit des Aufruhrs“. Und neben seinen gefeierten Filmen wie „Central Station“ und „The Motorcycle Diaries“ war es eine weitere Gelegenheit, die kollektive Reise eines Landes durch die individuellen Geschichten seiner Menschen zu teilen.

„Ich kannte nicht alle Schichten der Geschichte und ich wusste nicht, inwieweit es dieser Frau gelungen war, sich neu zu erfinden und irgendwie Wege zu finden, eine autokratische Regierung mit ganz bestimmten Waffen zu untergraben“, sagt Salles. „Das Buch war also von entscheidender Bedeutung, um mich hereinzulassen. Und dann hat die ganze Familie mich in diesen Jahren sehr unterstützt und mir so viele Informationen und so viele Fotos geschickt. Und das hat es mir metaphorisch ermöglicht, dieses Haus wieder zu öffnen. Ich fühlte mich eingeladen, dieses Haus wieder zu eröffnen.“

Zusammen mit den Drehbuchautoren Murilo Hauser und Heitor Lorega erkannte Salles, dass Eunice Paiva eine Frau voller eiserner Entschlossenheit, aber auch innerer Widersprüche war. Sie ließ sich oder ihre Familie nie ohne ein Lächeln von der Regierung fotografieren. Sie erlaubte weder der Regierung noch der Presse, ihre Kinder weinen zu sehen.

„Dies ist eine Frau, die von außergewöhnlicher innerer Stärke angetrieben wurde, die auch Worte sagen konnte, die sehr ergreifend waren und gleichzeitig zurückhaltend wirkten“, bemerkt Salles. „Sie ist wie ein Vulkan, der immer kurz vor dem Ausbruch steht, aber tatsächlich nicht ausbricht. In ihr brodelt immer etwas, das sie irgendwie zurückgehalten hat. Ihre Konfrontation mit diesem Regime hat etwas wirklich Außergewöhnliches und Heldenhaftes. Aber andererseits war es für ihre Kinder so schwer, tatsächlich eine Mutter zu haben, die nie wirklich erzählte, was mit ihrem Vater passiert war. Sie hat das nie klar zum Ausdruck gebracht und ihnen so die Möglichkeit genommen, zum Abschluss zu kommen.

„Wie Fernanda Torres sagt: ‚In einer Tragödie weint man nicht; Man muss sich konfrontieren, aufnehmen und dann reagieren.‘ Und das hat sie getan. Und mit einer außergewöhnlichen inneren Stärke, aber auch einer großen Ambivalenz.“



Source link

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here