Home Unterhaltung Er hatte eine Vision vom Ende der Welt. Natürlich musste es ein...

Er hatte eine Vision vom Ende der Welt. Natürlich musste es ein Musical sein

7
0
Er hatte eine Vision vom Ende der Welt. Natürlich musste es ein Musical sein


Es ist ein wenig verblüffend – auch wenn man es erwartet –, als Michael Shannon in den ersten Minuten von „The End“ anfängt, mit George MacKay zu singen.

„Ein perfekter Morgen“, singt MacKay und streckt das „o“ in „Morgen“ in die Länge, während er einem aufwändigen Diorama einer fantasievollen, rein amerikanischen Landschaft den letzten Schliff gibt: Kiefern, eine stabile Bahnstrecke und, als Zugabe, das Hollywood-Schild. „Niemand rührt sich / Wenn ich eine Katze wäre / würde ich schnurren.“ Shannon, bebrillt und geschäftstüchtig, bewundert die Arbeit seines Sohnes und beginnt mit einem süßen Falsett seine eigene Melodie: „Zu denken, das alles führt zu uns / Es ist schon schön, darüber nachzudenken …“

Die musikalische Orchestrierung, die ihre Stimmen umspielt, ist schön, der Gesang aufrichtig. Niemand zwinkert oder macht sich lustig, obwohl dieser Vater und sein Sohn sechs Meilen unter der Erde in einem sonnenlosen Bunker die Schönheit des Morgens preisen.

Was schnell klar wird, ist, dass sie sich selbst und einander belügen – zurechtkommen, sich distanzieren und sich selbst beruhigen. Und wie könnte man besser lügen als über ein Musical?

Das andere Erstaunliche ist, dass „The End“ (am Freitag im Kino) – ein von Liedern geprägtes, postapokalyptisches Drama, in dem auch Tilda Swinton, Bronagh Gallagher und Moses Ingram mitspielen – von Joshua Oppenheimer konzipiert und inszeniert wurde, dem Filmemacher, der für seinen erschütternden Oscar bekannt ist -nominierte Dokumentarfilme über den indonesischen Völkermord der 1960er Jahre, „The Act of Killing“ und „Der Blick der Stille.“

Das klingt alles ein bisschen nach Mad Libs. Der 50-jährige Oppenheimer, ein zutiefst nachdenklicher Interviewpartner, erklärt, dass das Thema in all seinen Arbeiten die „Kluft zwischen den Geschichten, die wir uns selbst erzählen, und dem Mysterium und Wunder dessen, was wir tatsächlich sind“, war, wie er über Zoom von den Catskills während des Interviews sagte Woche von Thanksgiving. „Es ist das Nichts und Alles des Universums, das erwacht und sich selbst erkennt.“

Nach der Premiere von „The Look of Silence“ im Jahr 2014 sagte kein Geringerer als Werner Herzog zu Oppenheimer, er solle als nächstes einen Spielfilm drehen.

„Ich habe einfach ‚Nein‘ gesagt“, erinnert sich Oppenheimer, der mit der Planung eines neuen Dokumentarfilms über eine Familie in Japan begonnen hatte, die durch das Ölgeschäft wohlhabend ist und nach einem Geld kauft Luxus-Überlebensbunker. Nachdem er ihre Endzeitanlage besichtigt hatte, die mit einem Weinkeller und einem Swimmingpool ausgestattet war, schwankten seine Gedanken.

„Wie um alles in der Welt würde diese Familie mit ihrer Schuld an der Katastrophe, vor der sie flohen, umgehen?“ er wundert sich. „Wie würden sie mit der Reue darüber umgehen, geliebte Menschen zurückgelassen zu haben? Wie würden sie an diesem Ort, der die Außenwelt noch nie gesehen hatte, eine neue Generation großziehen – und daher eine leere Leinwand sein, auf die sie jede gewünschte Version ihrer Vergangenheit malen könnten?“

In diesem Zustand sah er sich einen seiner liebsten Trostfilme an, das jazzige französische Musical von 1964 „Die Regenschirme von Cherbourg“ und plötzlich hatte Oppenheimer seinen wilden Heureka-Moment.

„Eines der großartigen Dinge beim Filmemachen [for] „Der Sinnspruch könnte lauten: ‚Mitglieder der Todesschwadronen machen ein Musical, um ihre Erinnerungen an den Völkermord zu dramatisieren‘“, sagt er und bezieht sich dabei auf sein radikales, beunruhigendes „The Act of Killing“. und es ernst nehmen.“

Tilda Swinton und Michael Shannon im Film „The End“.

(Felix Dickinson / Neon)

Oppenheimer, der mit sanfter, hauchdünner Stimme fast wie ein Professor spricht, nahm seine eigene Idee ernst und hatte das Gefühl, dass das Thema, das er erforschen wollte, einen gesungenen Ansatz erforderte.

„Vielleicht hat mich die sonnige Note, die Musicals einer chaotischen Realität verleihen, schon immer zu dieser Form hingezogen“, erklärt er.

Der Regisseur ist sich bewusst, dass die Blütezeit amerikanischer Musicals auf der Bühne und auf der Leinwand inmitten der Weltwirtschaftskrise, des Zweiten Weltkriegs, des Holocaust und am Rande der nuklearen Vernichtung lag. Als die USA im August 1945 Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki abwarfen, machte „Carousel“ am Broadway gute Geschäfte.

„Wenn du durch einen Sturm gehst, halte deinen Kopf hoch“, singt der Refrain im Schlussstück dieser Show, „und habe keine Angst vor der Dunkelheit.“

Musicals sind in vielen Fällen Wahnvorstellungen, die in Zeiten von Gewalt und Vernichtung entstehen. Oppenheimer – so ein perfekt passender Nachname – nennt das Genre „den Wolf der Verzweiflung im Schafspelz der Hoffnung“.

Im Jahr 2016 wandte er sich an Marius de Vries, einen britischen Musikarrangeur und Produzenten, der mehrere Filme betreut hat, darunter „Moulin Rouge!“ Und „La La Land.“ De Vries war sofort begeistert: „Ich dachte: ‚Du musst wirklich nichts mehr sagen.‘ Die Idee, einen postapokalyptischen Film mit einem Musical zu kombinieren, ist einfach verrückt – verrückt und faszinierend.“

Ein glatzköpfiger Regisseur starrt in die Linse.

„Vielleicht hat mich die sonnige Note, die Musicals einer chaotischen Realität verleihen, schon immer zu dieser Form hingezogen“, sagt Autor und Regisseur Joshua Oppenheimer.

(Pascal Bünning)

Der erste große Schritt bestand darin, den richtigen Komponisten zu finden. Oppenheimer engagierte Jeanine Tesori, die Tony-Gewinnerin hinter „Shrek the Musical“ und „Kimberly Akimbo“. Tesori überzeugte den Autor und Regisseur, dass er die Texte selbst schreiben sollte – etwas, was er noch nie zuvor getan hatte und, wie er zugibt, „eine schreckliche Herausforderung“ war.

Tesori hatte begonnen, einige seiner Ideen zu vertonen, als ihre Mutter an Krebs erkrankte, und sie beschloss, das Projekt abzubrechen, um sich auf die Pflege zu konzentrieren. Sie verwies Oppenheimer an Joshua Schmidt, einen gebürtigen Milwaukee-Amerikaner, der Musik und Sounddesign für Live-Theater in Chicago, New York und London komponiert und sieben Musicals geschrieben hat – darunter die Off-Broadway-Show „Adding Machine“ und zwei Anthologie-Opern.

Schmidt traf Oppenheimer per Skype zu einem Vorgespräch. Nachdem er das Drehbuch gelesen hatte, kam Schmidt zu dem Schluss, dass es in dieser Geschichte wirklich um Hoffnung ginge – und sah dann, wie der Regisseur sichtlich die Luft verlor.

„Aus diesem Grund dachte ich, er sei der falsche Komponist“, sagt Oppenheimer. „Ich sagte: ‚Was meinst du damit, dass es „Hoffnung“ gibt?“ Hast du die Geschichte und das Ende falsch verstanden?' Und er sagt: „Nein, nein – ich meine nur, dass die Musik die Form ist.“ ihre Hoffnung. Und es mag eine falsche Hoffnung sein, aber sie bringt sie morgens aus dem Bett. Und deshalb muss die Musik diese ehrgeizige, hoffnungsvolle, aufsteigende Qualität haben, die aus kleinen Samen, Hoffnungsschimmern entsteht.“

Plötzlich waren sie auf einer Wellenlänge und Schmidt wurde am 5. März 2020 eingestellt – eine Woche bevor die Welt zusammenbrach. „Und dann bin ich in den Bunker gegangen“, witzelt der 48-jährige Schmidt und erinnert sich an das zutiefst meta-Erlebnis, das ihm aus erster Hand gezeigt hat, wie schnell manche Menschen verrückt werden, wenn sie drinnen eingesperrt sind, wenn die Welt draußen unbewohnbar wird.

Warum würde nicht Menschen fangen an, ihre Gefühle zu singen?

Eine der allgemeinen Regeln des Musiktheaters ist, dass die Charaktere immer dann in Lieder ausbrechen, wenn sie eine Wahrheit vermitteln müssen, die für die gesprochene Sprache zu kraftvoll ist. Aber hier waren die Lieder durch Zweifel motiviert. Diese Elite-Überlebenden, die, wie wir erfahren, direkt für die Klimakatastrophe verantwortlich waren und Familienmitglieder sterben ließen, erzählen sich seit mehr als 20 Jahren Geschichten über ihre eigene Güte und ihren Mut. Sobald diese Geschichten jedoch zu zerfallen beginnen, „sind die Charaktere eher wie Passagiere, die von einem Schiffswrack ins Meer geworfen werden“, sagt Oppenheimer, „und sie greifen verzweifelt nach Treibgut und Strandgut, um ein Rettungsfloß zusammenzubasteln.“

„Und das sind die Lieder“, erklärt er. „Sie greifen nach Melodien, um daraus neue Hymnen der Hoffnung zu erschaffen – der falschen Hoffnung.“

Eine Frau betrachtet ein Hollywood-Diorama.

Tilda Swinton im Film „The End“.

(Felix Dickinson / Neon)

Die beiden Joshuas trafen sich während der Pandemie sieben Monate lang fast täglich über Skype – Oppenheimer aus Kopenhagen, Schmidt aus Milwaukee – und verfassten ein Buch mit 12 Liedern im unverwechselbaren Rhythmus der Rede und des inneren Monologs jeder Figur. „Mother“ (Swinton) singt darüber, dass die Welt einst voller Fremde war, „Father“ (Shannon) über den wunderschönen großen blauen Himmel. „Son“ (MacKay) versucht, das „Mädchen“ (Ingram), das eines Tages im Bunker auftaucht, rauszuwerfen; Widerwillig wird ihr gestattet, zu bleiben, und ihr erstes Lied, ein wortloses Klagen, ist das erste Beben der tatsächlichen Wahrheit.

Die Texte sind oft leere Plattitüden – Oppenheimer nennt sie das Äquivalent der politisch überstrapazierten Phrase „Gedanken und Gebete“ – und oft geht dem Gedankengang einer Figur die Puste aus und sie greift mitten im Lied nach einer neuen Melodie. Fragmente werden neu interpretiert und miteinander verwoben; Schmidt konstruierte das Ganze als „rekursive Rückkopplungsschleife“, passend zum versiegelten Setting.

Oppenheimer und Schmidt wollten beide Schauspieler, die singen konnten, keine professionellen Sänger – ein entscheidender Unterschied. Dabei handelte es sich um Charaktersongs, und als Swinton an Bord kam, argumentierte sie, dass dies wie eine märchenhafte Herausforderung sei: Wer sich bereit erklärte, sich für solch einen bizarren, gewagten Auftrag anzumelden, sei die Person, die besetzt werden sollte.

Shannon sagt, dass er schon immer gerne gesungen hat und in einem Jugendchor in seiner Heimatstadt Lexington, Kentucky, mitwirkte. Er war nie ein Musical-Theaterkind, obwohl er in seiner High-School-Produktion von „Bye Bye Birdie“ Kontrabass spielte.

„Seit ich ein Teenager war, beschäftigte mich dieses Thema intensiv“, sagt Shannon, 50, über Oppenheimers Konzept. „Ich denke, es ist dringend und wichtig, und es hat mir Spaß gemacht, es auf eine ganz andere Art und Weise zu erkunden – wissen Sie, anstatt die Leute einfach nur mit Informationen zu überhäufen.“

Zwei Menschen sitzen in einem unterirdischen Tunnel.

George MacKay und Tilda Swinton im Film „The End“.

(Neon)

Vor den Dreharbeiten probten die Darsteller vier Wochen lang in Irland. Fiora Cutler, eine ehrwürdige Hollywood-Gesangstrainerin, war vor Ort, um allen das Gefühl zu geben, sicher und unterstützt zu sein. Schmidt ging davon aus, dass er seine manchmal komplexen, klangvollen Melodien für diese ungeübten Sänger möglicherweise ändern musste, und ermutigte sie alle, die richtige Stimme für ihre Figur zu finden.

„Tilda liebt es, in der Stratosphäre zu singen“, sagt Schmidt. „Es ist ein seltsames, wunderschön klingendes Instrument dort oben, und dort singt sie am liebsten. Michael singt die tiefste Note, die er kann, bis zur höchsten Note, die er kann, aber er singt sie mit einer Stimme, die für seine Charakterisierung des Vaters relevant ist.“

„Dennoch“, fügt er hinzu, „wären Sie überrascht, wie wenig wir ändern mussten.“

Der Gesang der Schauspieler wurde überwiegend live vorgetragen, lediglich eine einfache Klavierbegleitung erklang über einen Ohrhörer. Komplizierte Blockierungen und choreografierte Kamerabewegungen ermöglichten lange Einstellungen, bei denen sich mehrere Schauspieler im Lied überlappten.

„Als wir probten“, sagt Shannon, „fiel es mir einfach so schwer, mir vorzustellen, wie man so lange im Untergrund verbringt und dabei nicht völlig den Verstand verliert.“ Und ich denke, einer der Wege, die sie dazu gefunden haben, ist diese Musik. Ich glaube nicht, dass irgendeines von ihnen das Ideal der psychischen Gesundheit darstellt, aber sie bleiben bestehen. Sie halten an dieser Musik fest.“

Oppenheimer räumt ein, dass sich sein Film jetzt umso aktueller anfühlt fragwürdige Einstellungen gegenüber dem Klima nehmen zu. „Und er ist von den reichsten Männern der Welt umgeben“, sagt der Regisseur über den gewählten Präsidenten, „denen er einen Gefallen schuldet.“ Ich denke, wir können jetzt mit einer Oligarchie rechnen.“

Er lächelt weiterhin und spricht sanft, während er das alles sagt. Oppenheimer hat den hässlichsten Aspekten der Menschheit direkt ins Gesicht geblickt und er weiß, wie nah wir am Rande der Selbstzerstörung stehen. Dennoch argumentiert er, dass „The End“ eine warnende Geschichte und daher letztlich positiv sei.

„Es scheint sich um die Zukunft zu handeln“, sagt er, aber in Wirklichkeit handelt es sich um „eine düstere Vision der Gegenwart, die in der Überzeugung entsteht, dass es für die Familie im Film vielleicht zu spät ist, es aber noch nicht zu spät ist, dass wir uns darauf einlassen.“ echte Hoffnung. Und echte Hoffnung ist im Gegensatz zu falscher Hoffnung der Glaube, dass wir diese Probleme tatsächlich lösen können, wenn wir tatsächlich innehalten und ehrlich auf unsere Probleme blicken – und dafür bleibt noch genug Zeit.“



Source link

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here