Home Empfohlen Die Kirche einkleiden: Einer der letzten Geistlichenschneider Roms

Die Kirche einkleiden: Einer der letzten Geistlichenschneider Roms

10
0
Die Kirche einkleiden: Einer der letzten Geistlichenschneider Roms



Vatikanstadt, Heiliger Stuhl:

Mit einem Maßband um den Hals und einem Fingerhut am Finger schiebt Raniero Mancinelli eine Nadel in eine schwarze Soutane mit roten Paspeln, die für einen katholischen Kardinal bestimmt ist.

„Es dauert zwei bis drei Tage, ein Outfit anzufertigen: Maß nehmen, ausschneiden und alles zusammenfügen“, so der 86-jährige Italiener, einer der letzten kirchlichen Schneider in Rom.

Mancinelli hat in seinem historischen Geschäft am Borgo Pio, nur einen Steinwurf vom Vatikan entfernt, mit Hochdruck an der Zeremonie zur Ernennung von 21 neuen Kardinälen an diesem Wochenende gearbeitet.

Ein Drittel derjenigen, die von Papst Franziskus ernannt wurden, haben Bestellungen beim Schneider aufgegeben.

„Sie vertrauen mir und ich weiß, was ich tun muss, abhängig von ihrem Wohnort, dem Klima, ihren finanziellen Möglichkeiten“, sagte Mancinelli, seine buschigen schwarzen Augenbrauen bewegten sich lebhaft über einer rechteckigen Brille und seine Hände streichelten einen winzigen silbernen Spitzbart.

Goldene Kelche, bestickte Kopfbedeckungen, Siegelringe und Rosenkränze mit glänzenden Kruzifixen füllen die Vitrinen des Ladens.

Das Betreten seiner Werkstatt im hinteren Teil des Ladens ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit: Auf einer Holzbank steht eine olivgrüne Necchi-Nähmaschine unter einer Karte des Vatikans.

Auf einem Tisch in der Nähe liegen eine große Schere und ein altes Gusseisen.

Weniger üppig

Mancinelli bewaffnet sich, unterstützt von seiner Tochter und seinem Enkel, mit Scheren, Stecknadeln, Spulen und Knöpfen.

Zwei scharlachrote Soutanen hängen in der Nähe bereit. Die zukünftigen Kardinäle benötigen außerdem eine „Biretta“ (eine quadratische Mütze), eine „Mozzetta“ (einen ellbogenlangen Umhang) und eine „Rochet“ (ein weißes Spitzengewand).

Der Schneider fertigt auch die schwarzen Gewohnheiten und weißen Kragen für Priester sowie die violetten Helmkäppchen und Gürtel für Bischöfe an.

Die einst verwendeten Luxusseiden wurden heute durch „leichte, billigere Wolle“ ersetzt, und Soutanen kosten heute etwa 200 Euro pro Stück.

Mancinelli, der ursprünglich aus der Region Marken in Mittelitalien stammt, hat unter sieben Päpsten gearbeitet, ist aber „durch Zufall“ in diesen Beruf geraten.

„Eines Tages wurde mir angeboten, Soutanen für den Vatikan anzufertigen“, sagte er gegenüber AFP.

„Ich habe so angefangen, vorsichtig, nach und nach, aber ich habe sofort gemerkt, dass es mir gefällt.“

Nachdem Mancinelli Ende der 1950er Jahre unter Pius XII. in Rom seine Fähigkeiten verfeinert hatte, eröffnete er 1962 sein eigenes Unternehmen.

Mit Nostalgie denkt er an die langen scharlachroten Schleppen „aus 6–7 Metern Seide“ zurück, die einst von Kardinälen getragen wurden, und an den Klerus, der früher sehr hohe Kragen bevorzugte.

Aber kirchliche Moden ändern sich.

Nachdem das Zweite Vatikanische Konzil in den 1960er Jahren die Kirche in eine modernere Ära brachte, wurden die Outfits schlichter.

Und unter Papst Franziskus, der sich weigerte, die Pelze und Samtstoffe seiner Vorgänger zu tragen, sind sie noch bescheidener geworden.

Geistliche Kleidung sei jetzt „leichter, günstiger, weniger prunkvoll, weniger auffällig“, sagte Mancinelli.

'Maestro'

Der Workshop ist mit Fotografien von Mancinelli und Päpsten gesäumt. Für die letzten drei, darunter den Argentinier Francis, fertigte er persönlich Soutanen an.

Aber es ist seine „außergewöhnliche“ Beziehung zu einfachen Geistlichen, die ihn antreibt und ihm die Kraft gibt, nach einer schwierigen Pandemie wieder zu öffnen.

„Sie sind es, die mir diese Energie und diesen Arbeitswillen geben“, sagte er.

Kleriker aus aller Welt besuchen ihn bei ihren Besuchen in Rom.

Einige sind Freunde geworden, andere sind in der katholischen Hierarchie aufgestiegen.

Im Laufe der Jahrzehnte beobachtete er, wie die Zahl der kirchlichen Schneider im Zuge der Industrialisierung des Sektors zurückging.

„Es ist eine ganz besondere Arbeit, alles wird von Hand erledigt“, sagte er.

Aber eine Person erlernt die jahrhundertealten Fähigkeiten.

Mancinellis 23-jähriger Enkel Lorenzo di Toro arbeitet seit drei Jahren mit ihm zusammen.

„Ich hätte nicht gedacht, dass es so schwierig sein würde“, sagte di Toro, dessen Kapuzenpullover und Turnschuhe einen starken Kontrast zum Dekor bilden.

Sein Großvater sei „sehr anspruchsvoll“ und „aufmerksam bis ins kleinste Detail“.

Aber di Toro sagte, er sei bereit, das Familienunternehmen von Mancinelli zu übernehmen.

„Ich versuche immer, von ihm zu lernen, denn am Ende ist er der Maestro“, sagte er.

(Mit Ausnahme der Überschrift wurde dieser Artikel nicht von NDTV-Mitarbeitern bearbeitet und wird über einen syndizierten Feed veröffentlicht.)




Source link

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here