Home Empfohlen Der neue Hass auf Technologie

Der neue Hass auf Technologie

13
0
Der neue Hass auf Technologie


Noch nie waren die Menschen hier im Jahr unserer Simulation 2024 besser darin, die Kräfte zu hassen, die dem zugrunde liegen Simulation– mit anderen Worten, weil sie die digitale Technologie selbst hassen. Und gut für sie. Diese überall aktiven Technikkritiker verlassen sich bei ihrer trendgerechten Positionierung nicht nur auf vage, nostalgische, technikfeindliche Ansichten Gefühle mehr. Jetzt haben sie Forschungsarbeiten, die sie untermauern. Sie haben Bestseller von solchen wie Harari Und Haidt. Sie haben – stellen Sie sich ihre Selbstgefälligkeit vor –Statistiken. Die Kinder, ich weiß nicht, ob Sie es gehört haben, bringen sich im Klassenzimmer um.

Nichts davon stört mich. Nun ja, Teenager-Selbstmord ist offensichtlich so, es ist schrecklich, aber es ist nicht schwer, Argumente zu entkräften, die der Technologie die Schuld geben. Was schwer zu widerlegen ist und was mich stört, ist meiner Einschätzung nach die einzige Ausnahme von dieser Regel: das Anti-Technologie-Argument des modernen Philosophen.

Mit „Philosoph“ meine ich nicht irgendeinen Statistiker, der verherrlichte Selbsthilfe schreibt. Ich meine einen tiefgreifenden, lächerlich gelehrten Überanalysator, jemanden, der Probleme in ihre relevanten Teile zerlegt, sodass, wenn diese Teile wieder zusammengesetzt werden, nichts mehr ganz so aussieht, wie es war. Descartes platzte nicht einfach so spontan heraus: „Ich denke, also bin ich.“ So weit musste er gehen hinein seinen Kopf, so gut er nur konnte, und streifte alles andere ab, bevor er zu seinem klassischen Einzeiler gelangen konnte. (Plus Gott. Die Menschen scheinen immer zu vergessen, dass Descartes, der Erfinder des sogenannten rationalen Geistes, Gott nicht abschaffen konnte.)

Für jemanden, der versucht, gegen die Technologie vorzugehen, könnte eine Angriffslinie im Descartes-Stil etwa so aussehen: Wenn wir so weit wie möglich in die Technologie vordringen, alles andere entfernen und das Problem in seine Einzelteile zerlegen , wo landen wir? Natürlich genau dort: bei den Literalbits, den Einsen und Nullen der digitalen Berechnung. Und was erzählen uns Bits über die Welt? Ich vereinfache hier, aber so ziemlich: alles. Katze oder Hund. Harris oder Trump. Schwarz oder weiß. Heutzutage denkt jeder in binären Begriffen. Denn das ist es, was von der vorherrschenden Maschinerie durchgesetzt und verankert wird.

So lautet, kurz gesagt, das schickste Argument gegen die digitale Technologie: „Ich binarisiere“, lehren uns die Computer, „also bin ich.“ Bestimmte Technoexperten wagen schon seit einiger Zeit Versionen dieser Theorie von Allem; Anfang dieses Jahres veröffentlichte ein Englischprofessor in Dartmouth, Aden Evens, meines Wissens die erste wirklich philosophische Kodifizierung: Das Digitale und seine Unzufriedenheit. Ich habe ein bisschen mit Evens geplaudert. Netter Kerl. Er behauptet, kein Technikfeind zu sein, aber dennoch: Es ist klar, dass er welthistorisch vom digitalen Leben geplagt ist, und er wurzelt dieses Dilemma in den Grundlagen der Technologie.

Ich hätte vielleicht zugestimmt, einmal. Nun, wie gesagt: Ich bin beunruhigt. Ich bin unzufrieden. Je mehr ich über die Technophilosophie von Evens et al. nachdenke, desto weniger möchte ich sie akzeptieren. Zwei Gründe für meine Unzufriedenheit, denke ich. Erstens: Seit wann gelten die Basiseinheiten von irgendetwas die Gesamtheit seines übergeordneten Ausdrucks diktieren? Gene, die Grundeinheiten des Lebens, machen nur einen kleinen Teil unserer Entwicklung und unseres Verhaltens aus. Quantenmechanische Phänomene, die Grundeinheiten der Physik, haben keinen Einfluss auf meine körperlichen Handlungen. (Sonst würde ich durch Wände gehen – während ich nicht die Hälfte der Zeit tot wäre.) Warum müssen Binärziffern also für alle Zeiten die Grenzen der Berechnung und unserer Erfahrung damit definieren? Neue Verhaltensweisen entstehen immer auf mysteriöse Weise, wenn komplexe Systeme interagieren. Nirgendwo im einzelnen Vogel finden Sie den Beflockungsalgorithmus! Turing selbst sagte, man könne sich den Computercode nicht ansehen und dann wissen: vollständigwas wird passieren.

Und zweitens: Wenn man die Unzufriedenheit mit der Technologie den Einsen und Nullen zuschreibt, wird das Digitale als Endpunkt behandelt, als eine Art logischer Abschluss der Geschichte des menschlichen Denkens – als ob die Menschheit, wie Evens vorschlägt, endlich die Träume einer aufgeklärten Rationalität verwirklicht hätte. Es gibt keinen Grund, so etwas zu glauben. Die Informatik war die meiste Zeit ihrer Geschichte nicht digital. Und wenn Vorhersagen über ein analoges Comeback haben Recht, es wird nicht mehr lange rein digital bleiben. Ich bin nicht hier, um zu sagen, ob Informatiker Chips analog entwickeln sollten oder nicht, sondern nur, um zu sagen: sollte es passierenwäre es albern zu behaupten, dass alle Binarismen der modernen Existenz, die uns durch unsere digitalisierte Maschinerie so gründlich eingeprägt wurden, plötzlich in Nuancen und herrliche analoge Komplexität zusammenbrechen würden. Wir erfinden Technologie. Technologie erfindet uns nicht.



Source link

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here