Home Internet Ärger in der Arktis, da Eisbären und Menschen mit der Erwärmung der...

Ärger in der Arktis, da Eisbären und Menschen mit der Erwärmung der Welt konfrontiert sind

4
0
Ärger in der Arktis, da Eisbären und Menschen mit der Erwärmung der Welt konfrontiert sind


„Steig ins Auto!“ – Das BBC-Team bricht die Dreharbeiten ab, als in der Nähe ein Eisbär gesichtet wird

„Kann ich Ihnen einen Eisbären-Tipp geben?“ fragt Tee, ein selbstbewusster 13-Jähriger, den wir bei einem Besuch an Churchills Highschool treffen.

„Wenn ein Bär so nah bei dir ist“, sagt sie, während sie mit ihren Händen einen Abstand von etwa 30 cm abmisst. „Machen Sie eine Faust und schlagen Sie sie auf die Nase.

„Eisbären haben eine sehr empfindliche Nase – sie laufen einfach weg.“

Tee musste diesen Rat nicht auf die Probe stellen. Aber hier aufzuwachsen – neben dem größten Landraubtier der Erde – bedeutet, dass der Schutz der Bären zum Alltag gehört.

Victoria Gill/BBC Warnschilder für Eisbären an der Bucht in Churchill, Manitoba Victoria Gill/BBC

Schilder – in Geschäften und Cafés – erinnern jeden, der nach draußen geht, daran, „auf Bären zu achten“. Mein Favorit lautet: „Wenn ein Eisbär angreift, musst du es tun.“ wehre dich.”

Vor einem angreifenden Eisbären davonzulaufen ist – vielleicht widersprüchlich – gefährlich. Der Instinkt eines Bären besteht darin, Beute zu jagen, und Eisbären können mit einer Geschwindigkeit von 25 Meilen pro Stunde (40 km/h) laufen.

Wichtiger Rat: Seien Sie wachsam und achten Sie auf Ihre Umgebung. Gehen Sie nachts nicht alleine spazieren.

Victoria Gill/BBC Ein riesiges Wandgemälde eines Eisbären auf einem Gebäude in Churchill, ManitobaVictoria Gill/BBC

Viele Wandgemälde in Churchill zeigen arktische Wildtiere, insbesondere Eisbären

Churchill gilt als die Eisbärenhauptstadt der Welt. Jedes Jahr taut die Hudson Bay – an deren westlichem Rand die Stadt liegt – auf und zwingt die Bären an Land. Wenn im Herbst der Frost einsetzt, versammeln sich hier Hunderte von Bären und warten.

„Wir haben Süßwasserflüsse, die in das Gebiet fließen, und kaltes Wasser, das aus der Arktis kommt“, erklärt Alyssa McCall von Polar Bears International (PBI). „Hier kommt es also zuerst zum Einfrieren.

„Für Eisbären ist Meereis ein großer Speiseteller – es ist der Zugang zu ihrer Hauptbeute, den Robben. Sie freuen sich wahrscheinlich auf eine große Mahlzeit Robbenspeck – den ganzen Sommer über haben sie an Land nicht viel gefressen.“

Victoria Gill/BBC Ein Eisbär schaut hinter Ästen in der arktischen Tundra in der Nähe von Churchill, Manitoba hervorVictoria Gill/BBC

Der Rückgang der Eisbärenpopulation in der westlichen Hudson Bay wird mit steigenden Temperaturen in Verbindung gebracht

In der gesamten Arktis sind 20 Unterpopulationen von Eisbären bekannt. Dies ist einer der südlichsten und am besten untersuchten.

„Sie sind unsere dicken, weißen, haarigen Kanarienvögel im Kohlebergwerk“, erklärt Alyssa. „Wir hatten hier in den 1980er Jahren etwa 1.200 Eisbären und haben fast die Hälfte davon verloren.“

Der Niedergang hängt davon ab, wie lange die Bucht jetzt eisfrei ist, ein Zeitraum, der mit zunehmender Klimaerwärmung länger wird. Kein Meereis bedeutet keine zugefrorene Robbenjagdplattform.

„Die Bären hier sind jetzt etwa einen Monat länger an Land als ihre Großeltern“, erklärt Alyssa. „Das setzt Mütter unter Druck. [With less food] Es ist schwieriger, schwanger zu bleiben und diese Babys zu ernähren.“

Obwohl ihr langfristiges Überleben prekär ist, locken die Bären jedes Jahr Naturschutzwissenschaftler und Tausende von Touristen nach Churchill.

Wir begleiten eine Gruppe von PBI auf der Suche nach Bären in der subarktischen Tundra – nur ein paar Meilen von der Stadt entfernt. Das Team reist in einem Tundra-Buggy, einer Art Geländebus mit riesigen Reifen.

Kevin Church/BBC Ein Eisbär läuft durch die Tundra, in der Nähe eines großen Fahrzeugs namens Tundra-Buggy, in dem sich Menschen befinden Kevin Church/BBC

Touristen und Wissenschaftler nutzen Tundra-Buggys, um die Bären sicher zu beobachten und zu überwachen

Nach ein paar entfernten Sichtungen kommt es zu einer atemberaubenden Begegnung. Ein junger Bär nähert sich unserem langsamen Zwei-Buggy-Konvoi und untersucht ihn. Er schleicht sich heran, beschnüffelt eines der Fahrzeuge, springt dann auf und setzt zwei riesige Pfoten auf die Seite des Buggys.

Der Bär lässt sich lässig wieder auf alle Viere fallen, dann blickt er auf und blickt mich kurz an. Es ist zutiefst verwirrend, einem Tier ins Gesicht zu blicken, das gleichzeitig bezaubernd und möglicherweise tödlich ist.

„Man konnte sehen, wie er an dem Fahrzeug schnüffelte und sogar daran leckte – er nutzte alle seine Sinne, um der Sache nachzugehen“, sagt Geoff York von PBI, der seit mehr als drei Jahrzehnten in der Arktis arbeitet.

Kevin Church/BBC Eisbären, die eine schwarze Haut und Zunge haben, sind äußerst neugierig und untersuchen die Buggys durch Schnüffeln, Scharren und LeckenKevin Church/BBC

In der „Bärensaison“ hier zu sein bedeutet, dass Geoff und seine Kollegen neue Technologien testen können, um Bären zu erkennen und Menschen zu schützen. Das PBI-Team arbeitet derzeit an der Feinabstimmung eines Radarsystems namens „Bear-Dar“.

Die Versuchsanlage – eine hohe Antenne mit 360 Grad abtastenden Detektoren – ist auf dem Dach einer Lodge mitten in der Tundra in der Nähe von Churchill installiert.

„Es verfügt über künstliche Intelligenz, sodass wir ihm hier im Grunde beibringen können, was ein Eisbär ist“, erklärt Geoff. „Das funktioniert rund um die Uhr, es kann auch nachts und bei schlechten Sichtverhältnissen gesehen werden.“

Kevin Church/BBC Polar Bears International-Wissenschaftler Flavio Lehner (links) und Geoff York mit BBC-Wissenschaftskorrespondentin Victoria Gill an Bord eines Tundra-Buggys in der Nähe von Churchill, Manitoba Kevin Church/BBC

Die Wissenschaftler Flavio Lehner (links) und Geoff York von Polar Bears International mit der BBC-Wissenschaftskorrespondentin Victoria Gill an Bord des Tundra-Buggys

Annie Edwards Kinder in Halloween-Kostümen sprechen mit Eisbären-Rangern, die die Stadt bewachenAnnie Edwards

Das Eisbären-Alarmteam wacht an Halloween über Süßes oder Saures

Der Schutz der Gemeinschaft ist die Aufgabe des Eisbären-Alarmteams – ausgebildete Ranger, die Churchill täglich patrouillieren.

Wir reiten zusammen mit Ranger Ian Van Nest, der nach einem störrischen Bären sucht, den er und seine Kollegen an diesem Tag zu vertreiben versuchten. „Es drehte sich um und kam zurück [towards] Churchill. Er scheint kein Interesse daran zu haben, wegzugehen.

Für Bären, die in der Stadt herumlungern möchten, kann das Team eine Lebendfalle verwenden: einen röhrenförmigen Behälter, der mit Robbenfleisch als Köder gefüllt ist und über eine Tür verfügt, die der Bär öffnet, wenn er hineinklettert.

„Dann haben wir sie in die Halteeinrichtung gebracht“, erklärt Ian. Die Bären werden 30 Tage lang festgehalten. Dieser Zeitraum soll einem Bären beibringen, dass es zwar etwas Negatives ist, in die Stadt zu kommen, um dort nach Nahrung zu suchen, die Gesundheit des Tieres dadurch aber nicht gefährdet wird.

Anschließend werden sie bewegt – entweder auf der Rückseite eines Anhängers oder gelegentlich mit einem Hubschrauber in die Luft geflogen – und weiter entlang der Bucht, weg von Menschen, freigelassen.

Victoria Gill/BBC-Sergeant Ian Van Nest vom Polar Bear Alert Program von Churchill Victoria Gill/BBC

Sergeant Ian Van Nest vom Polar Bear Alert Program von Churchill

Cyril Fredlund, der am neuen wissenschaftlichen Observatorium von Churchill arbeitet, erinnert sich an das letzte Mal, als 1983 in Churchill ein Mensch von einem Eisbären getötet wurde.

„Es lag direkt in der Stadt“, sagt er. „Der Mann war obdachlos und hielt sich nachts in einem verlassenen Gebäude auf. Dort war auch ein junger Bär – der hat ihn mit seiner Pfote zu Boden gerissen, als wäre er ein Seehund.“

Menschen kamen, um zu helfen, erinnert sich Cyril, aber sie konnten den Bären nicht von dem Mann loswerden. „Es war, als würde es seine Mahlzeit bewachen.“

Victoria Gill/BBC Die Eisbärenauffangstation in Churchill, Manitoba Victoria Gill/BBC

Die Eisbärenauffangstation in Churchill, Manitoba

Zu dieser Zeit wurde auch das Eisbären-Warnprogramm ins Leben gerufen. Seitdem ist hier niemand mehr von einem Eisbären getötet worden.

Cyril ist jetzt Techniker am neuen Churchill Marine Observatory (CMO). Zu seinen Aufgaben gehört es, genau zu verstehen, wie diese Umwelt auf den Klimawandel reagieren wird.

Unter seinem ausziehbaren Dach befinden sich zwei riesige Becken, die mit Wasser gefüllt sind, das direkt aus der Hudson Bay eingepumpt wird.

Victoria Gill/BBC Zwei Versuchsbecken am Churchill Marine Observatory Victoria Gill/BBC

Das neue Churchill Marine Observatory untersucht in zwei Versuchsbecken Wasser aus der Hudson Bay

„Wir können alle Arten kontrollierter experimenteller Studien durchführen, um Veränderungen in der Arktis zu untersuchen“, sagt Prof. Feiyue Wang.

Eine Folge einer weniger eisigen Hudson Bay ist eine längere Betriebssaison für den Hafen, der derzeit neun Monate im Jahr geschlossen ist. Eine längere Saison, in der die Bucht auftaut und zu offenem Wasser wird, könnte dazu führen, dass mehr Schiffe in Churchill ein- und auslaufen.

Ziel der Studien am Observatorium ist es, die Genauigkeit der Meereisvorhersage zu verbessern. Die Forschung wird auch die Risiken untersuchen, die mit dem Ausbau des Hafens verbunden sind. Eine der ersten Untersuchungen ist eine experimentelle Ölkatastrophe. Wissenschaftler planen, Öl in eines der Becken abzulassen, Reinigungstechniken zu testen und zu messen, wie schnell sich das Öl im kalten Wasser zersetzt.

Für den Bürgermeister von Churchill, Mike Spence, ist es für die Zukunft der Stadt in einer sich erwärmenden Welt von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wie man für die Zukunft plant, insbesondere wenn es um den Warentransport in und aus Churchill geht.

„Wir überlegen bereits, die Saison zu verlängern“, sagt er und deutet auf den Hafen, der für den Winter seinen Betrieb eingestellt hat. „In zehn Jahren wird es hier reges Treiben geben.“

Victoria Gill/BBC Der Hafen in Churchill Manitoba zu Beginn des WintersVictoria Gill/BBC

Der Hafen von Churchill ist derzeit neun Monate im Jahr geschlossen, wenn das Eis einsetzt

Der Klimawandel stellt die Eisbärenhauptstadt der Welt vor eine Herausforderung, doch der Bürgermeister ist optimistisch. „Wir haben eine tolle Stadt“, sagt er, „eine wundervolle Gemeinschaft. Und die Sommersaison – [when people come to see the Beluga whales in the bay] – wächst.“

„Der Klimawandel stellt uns alle vor Herausforderungen“, fügt er hinzu. „Bedeutet das, dass Sie aufhören zu existieren? Nein – Sie passen sich an. Sie finden heraus, wie Sie davon profitieren können.“

Während Mike Spence sagt, dass „die Zukunft für Churchill rosig ist“, könnte es für die Eisbären nicht so rosig sein.

Tee und ihre Freunde blicken aus einem Fenster auf der Rückseite des Schulgebäudes auf die Bucht. Die Fahrzeuge des Eisbären-Warnteams versammeln sich draußen und versuchen, einen Bären aus der Stadt zu vertreiben.

„Wenn der Klimawandel anhält“, sinniert Tees Klassenkamerad Charlie, „könnten die Eisbären einfach aufhören, hierher zu kommen.“

Die Lehrerin geht auf sie zu, um sicherzustellen, dass die Kinder von jemandem abgeholt werden – damit sie nicht alleine nach Hause gehen. Alles gehört zum Alltag in der Welthauptstadt der Eisbären.

Kate Stephens/BBC Kinder der Churchill School blicken über die Hudson Bay und entdecken einen Eisbären, der bewegt wirdKate Stephens/BBC

Kinder der Churchill School blicken auf die Hudson Bay und entdecken einen Eisbären, der bewegt wird



Source link

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here