Home Empfohlen Wie die ersten Pilger unterschieden sich auch die Puritaner in ihren Ansichten...

Wie die ersten Pilger unterschieden sich auch die Puritaner in ihren Ansichten zur Religion und zum Respekt gegenüber den amerikanischen Ureinwohnern

5
0
Wie die ersten Pilger unterschieden sich auch die Puritaner in ihren Ansichten zur Religion und zum Respekt gegenüber den amerikanischen Ureinwohnern



Anmerkung des Herausgebers: Diese Geschichte wurde von The Conversation für AP-Kunden bereitgestellt. Associated Press übernimmt keine Garantie für den Inhalt.

Jedes Jahr im November berichten zahlreiche Artikel über die Ankunft englischer Pilger und Puritaner im 17. Jahrhundert und ihr Streben nach Religionsfreiheit. Es werden Geschichten über die Gründung der Massachusetts Bay Colony und die Feier des ersten Thanksgiving-Festes erzählt.

Im Volksmund sind die beiden Gruppen synonym. In der Geschichte des typisch amerikanischen Feiertags sind sie zu untrennbaren Protagonisten der Entstehungsgeschichte geworden.

Aber als Kenner der englischen und amerikanischen Geschichte weiß ich, dass es erhebliche Unterschiede zwischen den beiden Gruppen gibt. Nirgendwo ist dies aussagekräftiger als in ihren jeweiligen religiösen Überzeugungen und ihrer Behandlung der amerikanischen Ureinwohner.

Woher kamen die Pilger?

Pilger gingen aus der englischen puritanischen Bewegung hervor, die in den 1570er Jahren entstand. Die Puritaner wollten, dass die englische protestantische Reformation weitergeht. Sie wollten die Kirche von England von „päpstlichen“ – also katholischen – Elementen wie Bischöfen und dem Knien im Gottesdienst befreien.

Jede puritanische Gemeinde schloss ihren eigenen Bund mit Gott und antwortete nur dem Allmächtigen. Puritaner suchten nach Beweisen für ein „göttliches Leben“, also nach Beweisen für ihr eigenes wohlhabendes und tugendhaftes Leben, das ihnen die ewige Erlösung garantieren würde. Sie betrachteten weltlichen Erfolg als Zeichen, wenn auch nicht unbedingt als Garantie, für den eventuellen Eintritt in den Himmel.

Nach 1605 wurden einige Puritaner zu dem, was der Gelehrte Nathaniel Philbrick „Puritaner mit aller Macht“ nennt. Sie befürworteten den „extremen Separatismus“ und entfernten sich von England und seiner korrupten Kirche.

Diese Puritaner würden bald zu „Pilgern“ werden – was wörtlich bedeutet, dass sie bereit wären, in ferne Länder zu reisen, um nach Belieben anzubeten.

Im Jahr 1608 segelte eine Gruppe von 100 Pilgern nach Leiden, Holland, und gründete eine eigene Kirche, die für sich allein lebte und Gottesdienste verrichtete.

Sie waren in Leiden nicht zufrieden. Da sie glaubten, dass auch Holland sündig und gottlos sei, beschlossen sie 1620, sich in einem undichten Schiff namens Mayflower in die Neue Welt zu wagen. Weniger als 40 Pilger schlossen sich 65 Ungläubigen an, die die Pilger als „Fremde“ bezeichneten, und machten sich auf den beschwerlichen Weg zur sogenannten Plymouth-Kolonie.

Not, Überleben und Thanksgiving in Amerika

Die meisten Amerikaner wissen, dass mehr als die Hälfte der Passagiere der Mayflower im ersten harten Winter 1620–21 starben. Die fragile Kolonie überlebte nur mit der Hilfe der amerikanischen Ureinwohner – allen voran Squanto. Um ihr Überleben zu gedenken und nicht zu feiern, trafen sich Pilger im Herbst 1621 zu einem großen Mahl mit den amerikanischen Ureinwohnern.

Aber für die Pilger war das, was wir heute als Thanksgiving kennen, kein Fest; es war vielmehr eine spirituelle Hingabe. Thanksgiving war ein feierlicher und kein feierlicher Anlass. Es war kein Feiertag.

Dennoch wurde Plymouth von den 65 Fremden dominiert, die weitgehend desinteressiert waren an den aus Sicht der Pilger dringenden Fragen ihrer eigenen ewigen Erlösung.

Unter den Pilgern gab es nur wenige protestantische Geistliche, und schon nach wenigen Jahren waren sie „geistliche Waisen“, wie der Historiker Mark Peterson es nennt. Laienpilger wie William Brewster hielten Gottesdienste ab, waren jedoch nicht in der Lage, puritanische Sakramente zu spenden.

Pilger und amerikanische Ureinwohner in den 1620er Jahren

Gleichzeitig bemühten sich die Pilger nicht aktiv um die Bekehrung der amerikanischen Ureinwohner. Gelehrten wie Philbrick, der englischen Autorin Rebecca Fraser und Peterson zufolge schätzten und respektierten die Pilger den Intellekt und die gemeinsame Menschlichkeit der amerikanischen Ureinwohner.

Ein frühes Beispiel für den Respekt der Pilger vor der Menschlichkeit der amerikanischen Ureinwohner stammt aus der Feder von Edward Winslow. Winslow war einer der wichtigsten Pilgergründer von Plymouth. Im Jahr 1622, nur zwei Jahre nach der Ankunft der Pilger, veröffentlichte er im Mutterland das erste Buch über das Leben in Neuengland: „Mourt's Relation“.

Obwohl er meinte, dass die amerikanischen Ureinwohner „ein Volk ohne jegliche Religion oder Kenntnis von Gott“ seien, lobte er sie dennoch dafür, dass sie „sehr vertrauenswürdig, verständnisvoll, geistreich und gerecht“ seien.

Winslow fügte hinzu: „Wir haben festgestellt, dass die Indianer ihrem Friedensbündnis mit uns sehr treu waren; sehr liebevoll. … wir gehen oft zu ihnen, und sie kommen zu uns; Einige von uns waren mit ihnen fünfzig Meilen auf dem Landweg.“

In Winslows zweitem veröffentlichten Buch „Good Newes from New England (1624)“ erzählte er ausführlich, wie er den Wampanoag-Anführer Massasoit pflegte, als er im Sterben lag, und ihm sogar Hühnerbrühe mit dem Löffel fütterte. Fraser nennt diese Episode „sehr zart“. .“

Der puritanische Exodus aus England

Die Tausenden nichtpilgernden Puritaner, die zurückblieben und in England kämpften, würden Winslows Ansichten nicht teilen. Sie beschäftigten sich mehr mit dem, was sie als ihre eigene göttliche Mission in Amerika betrachteten.

Nach 1628 kam es zu offenen Auseinandersetzungen zwischen dominanten puritanischen Geistlichen und der englischen Kirche und, noch bedrohlicher, mit König Karl I. und dem Bischof von London – dem späteren Erzbischof von Canterbury – William Laud.

Daher trafen Hunderte und dann Tausende von Puritanern die folgenschwere Entscheidung, England hinter sich zu lassen und der kleinen Pilgerschar nach Amerika zu folgen. Diese Puritaner betrachteten sich jedoch nie als Separatisten. Nach ihrer Überzeugung, dass dies der endgültige Triumph der im Mutterland verbliebenen Puritaner sein würde, würden sie zurückkehren, um bei der Regierung Englands mitzuhelfen.

Die amerikanischen Puritaner der 1630er Jahre und danach waren leidenschaftlicher und nervöser hinsichtlich der Erlösung als die Pilger der 1620er Jahre. Puritaner regelten Kirche und Gesellschaft streng und verlangten einen Nachweis des göttlichen Status, also den Nachweis eines wohlhabenden und tugendhaften Lebens, das zur ewigen Erlösung führte. Sie waren sich auch dieser von Gott gesandten Mission in die Neue Welt sehr bewusst.

Puritaner glaubten, sie müssten die amerikanischen Ureinwohner aufsuchen und bekehren, um sie „zur Frömmigkeit zu erziehen“. Zehntausende Puritaner strömten daher in die Massachusetts Bay Colony, was als „Große Migration“ bekannt wurde. Bereits 1645 umzingelten sie die Überreste der Plymouth-Kolonie und würden sie mit der Zeit absorbieren.

Puritaner und amerikanische Ureinwohner in den 1630er Jahren und darüber hinaus

In der Massachusetts Bay Colony, die von Hunderten puritanischer Geistlicher dominiert wurde, drehte sich in dieser Zeit alles um Auswanderung, Expansion und Evangelisierung.

Bereits 1651 hatten puritanische Evangelisten wie Thomas Mayhew 199 amerikanische Ureinwohner konvertiert, die von den Puritanern als „betende Indianer“ bezeichnet wurden.

Für die amerikanischen Ureinwohner, die zum Christentum konvertierten und mit den Puritanern beteten, herrschte eine unangenehme Harmonie mit den Europäern. Für diejenigen, die sich dem widersetzten, was die Puritaner als „Gottes Mission“ ansahen, gab es harte Behandlung – und oft den Tod.

Aber selbst für diejenigen, die der Evangelisierung der Puritaner nachgaben, veränderten sich ihre Kultur und ihr Schicksal dramatisch und unumkehrbar.

Krieg mit amerikanischen Ureinwohnern

Ein verheerendes Ergebnis puritanischer kultureller Dominanz und Vorurteile war der König-Philipps-Krieg in den Jahren 1675–76. Die Massachusetts Bay Colony befürchtete, dass Wampanoag-Häuptling Metacom – von Puritanern als „König Philip“ bezeichnet – plante, englische Siedlungen in ganz Neuengland anzugreifen, als Vergeltung für die Ermordung des „betenden Indianers“ John Sassamon.

Dieser Verdacht weitete sich zu einem 14-monatigen, umfassenden Krieg zwischen Kolonisten und amerikanischen Ureinwohnern um Land, Religion und Kontrolle über die Wirtschaft der Region aus. Der Konflikt würde sich als einer der blutigsten pro Kopf in der gesamten amerikanischen Geschichte erweisen.

Bis September 1676 wurden Tausende Indianer getötet und Hunderte weitere in die Knechtschaft und Sklaverei verkauft. Der Krieg von König Philip stellte für die kommenden Jahrhunderte einen unheilvollen Präzedenzfall für die anglo-amerikanischen Beziehungen im größten Teil Nordamerikas dar.

Das wahre Erbe der Pilger

Puritaner und Pilger entstammten also derselben religiösen Kultur des Englands der 1570er Jahre. Im frühen 16. Jahrhundert gingen sie auseinander, wurden aber 70 Jahre später in der Neuen Welt ein und dasselbe.

Dazwischen segelten Pilgrim-Separatisten nach Plymouth, überlebten einen schrecklichen ersten Winter und veranstalteten ein kräftiges Erntezeitessen mit amerikanischen Ureinwohnern. Traditionell erinnert der Thanksgiving-Feiertag an den Mut und die Hartnäckigkeit dieser ersten Siedler.

Die Menschlichkeit, die Pilger wie Edward Winslow den amerikanischen Ureinwohnern gegenüber zeigten, wurde jedoch bedauerlicherweise und tragischerweise von den puritanischen Kolonisten, die ihnen folgten, nicht geteilt. Daher ist und bleibt das ultimative Erbe von Thanksgiving gemischt.

The Conversation ist eine unabhängige und gemeinnützige Quelle für Nachrichten, Analysen und Kommentare von akademischen Experten. Für den Inhalt ist ausschließlich The Conversation verantwortlich.



Source link

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here