Home Unterhaltung Um seiner Premiere in Cannes beizuwohnen, floh er vor einer iranischen Gefängnisstrafe....

Um seiner Premiere in Cannes beizuwohnen, floh er vor einer iranischen Gefängnisstrafe. Der Film ist es wert

3
0
Um seiner Premiere in Cannes beizuwohnen, floh er vor einer iranischen Gefängnisstrafe. Der Film ist es wert


Etwa eine halbe Stunde vor Beginn meines Gesprächs mit dem im Exil lebenden iranischen Filmemacher Mohammad Rasoulof erhält er tragische Nachrichten aus seinem Heimatland.

Kianush Sanjari, ein Journalist und Aktivist, mit dem er einige Zeit im Gefängnis verbracht hatte, beging Selbstmord, indem er von einem Gebäude sprang. Er empfand seinen Körper als seine einzige Protestwaffe“, erzählt mir der sichtlich verärgerte Regisseur per Dolmetscher, während er im leeren Restaurant eines Hotels in West Hollywood sitzt.

Er braucht einen Moment, um sich zu fassen. Ich frage ihn, ob wir den Termin verschieben sollen, aber er beschließt, mit dem Interview fortzufahren. Das Undenkbare durchzusetzen ist zu einer Notwendigkeit geworden.

Im Laufe der Jahre war der 52-jährige Rasoulof aufgrund des Inhalts seiner Filme, in denen er die gewaltsame Unterdrückung der islamischen Regierung anprangert und alle Aspekte des Lebens ihrer Bürger durchdringt, immer wieder Ziel der iranischen Behörden. Seit 2010 wurde er mehrfach verurteilt, erhielt ein Filmverbot und saß mehrfach hinter Gittern.

Zu vermeiden eine kürzliche Haftstrafe von acht Jahren, die eine Auspeitschung beinhalteteRasoulof floh im Mai aus dem Iran, nachdem das Regime verlangt hatte, dass er sein neuestes, knallhartes Drama „The Seed of the Sacred Fig“, das er heimlich gedreht hatte, von den Filmfestspielen in Cannes, wo es für den Wettbewerb ausgewählt worden war, zurückziehen sollte. Er weigerte sich, der Aufforderung nachzukommen und machte sich auf den Weg.

Nach einer tückischen Reise zu Fuß über eine unbekannte Route über die Berge und mehreren Zwischenstopps im Laufe von 28 Tagen gelang es ihm schließlich, sich in Deutschland in Sicherheit zu bringen. Sein Film ist jetzt der Oscar-Beitrag des Landes für den internationalen Spielfilm.

Rasoulof, der heute im Besitz deutscher Reisedokumente ist, war zutiefst berührt von der Entscheidung des deutschen Komitees, seinen Film auszuwählen. „Sie haben sich einfach dafür entschieden, der Welt zuzuhören“, sagt er. „Es ist eine große Geste der Unterstützung für alle Filmemacher, die unter Zwang arbeiten.“

In „Der Samen der heiligen Feige“, inmitten die realen Proteste im Jahr 2022 Ausgelöst durch den Tod der jungen Studentin Mahsa Amini in Polizeigewahrsam spaltet die zersetzende Herrschaft des iranischen Staates eine Familie über ideologische Grenzen hinweg. Iman (Missagh Zareh), ein Anwalt, wird von der Regierung gebeten, als Untersuchungsrichter zu fungieren und muss Todesurteile unterzeichnen. Seine beiden jungen erwachsenen Töchter Rezvan (Mahsa Rostami) und Sana (Setareh Maleki), die über soziale Medien in die Unruhen verwickelt sind, weigern sich zu schweigen.

„In den letzten 15 Jahren hatte ich viel mit Vernehmern, den Zensoren, dem Justizsystem und dem Sicherheitsapparat des Iran zu tun“, sagt Rasoulof. „Und ich sah Gemeinsamkeiten zwischen all diesen verschiedenen Menschen. Was sie alle gemeinsam hatten, ist ihre Unterwerfung unter die Macht.“

Von links: Mahsa Rostami, Missagh Zareh und Setareh Maleki im Film „The Seed of the Sacred Fig“.

(Neon)

Es war die Erfahrung, die er bei seinem Spielfilmdebüt „The Twilight“ aus dem Jahr 2002 machte, die Rasoulofs lebenslanges Engagement für die Kunst der Dissidenten entfachte. In diesem Film, einer Dokumentation über einen Gefängnisinsassen, der heiratet, während er noch seine Strafe verbüßt, spielen Menschen sich selbst und stellen die realen Situationen nach, die sie erlebt haben.

Während dieser Dreharbeiten verbrachte Rasoulof einige Tage mit seinen Schauspielern im Gefängnis und hätte nicht gedacht, dass er ein paar Jahre später selbst als Sträfling zurückkehren würde. „Ich bin vielleicht der einzige Filmemacher, der so viele verschiedene Arten des Gefängnisaufenthalts erlebt hat“, sagt er lachend. „Nicht nur als Beobachter, sondern auch als tatsächlicher Gefangener. Sie sind ganz anders.“

Damals glaubte Rasoulof, damals Ende 20, noch daran, dass seine Arbeit einen bedeutungsvollen Dialog zu Hause anstoßen könnte. „The Twilight“ brachte ihm die einzige Auszeichnung ein, die er jemals im Iran beim renommierten Fajr International Film Festival erhalten hat. Als seine ursprünglichen Geschichten jedoch begannen, sich offener mit dem System auseinanderzusetzen, wurde ihre öffentliche Ausstellung verboten.

„Ich dachte einfach, ich wäre ein Kritiker, der dazu beitragen könnte, dass alles besser wird, dass ich durch meine Filme zeigen könnte, was ich sehe, und dass die Machthaber davon betroffen sein und anfangen würden, Dinge zu ändern“, erinnert er sich. „Aber als ich mich dem Ende dieses Films näherte, wurde mir klar, wie naiv ich war, denn strukturelle Macht kann so viel stärker sein als der individuelle Wille.“

Eine Dialogzeile aus seinem Drama „Goodbye“ aus dem Jahr 2011 über eine Iranerin, die verzweifelt versucht, das Land zu verlassen, könnte als Rasoulofs eigene Meinung interpretiert werden: „Wenn man im eigenen Land ein Fremder ist, ist es besser, ein Fremder im eigenen Land zu sein.“ ein fremdes Land.“

Er sagt mir, dass er sich mit diesem Impuls nicht identifiziert.

„Mein Alltag war voller Empathie, weil ich nur sah [people] Ich habe sorgfältig ausgewählt“, sagt Rasoulof. „Aber ich kenne viele Leute, die sich diesen Luxus nicht leisten können, um über die Runden zu kommen. Daher ist ihr Leben viel gewalttätiger.“

Ein Mann steht vor einem schattigen Hintergrund.

„Da ich seit meiner Gefängnisstrafe ein Gangster mit einer bestimmten Erfahrung bin, weiß ich, mit wem ich reden kann“, sagt Rasoulof und trägt seinen Status wie ein Ehrenzeichen.

(Jennifer McCord / For The Times)

Das vom Regime geschürte Misstrauen im iranischen Volk ist eine Schlüsseltaktik, um seinen Einfluss aufrechtzuerhalten. „Es trennt Menschen, es zerstört Protestbewegungen und es kostet sie überhaupt nichts“, sagt „Sacred Fig“-Schauspielerin Maleki per Dolmetscher bei einem Zoom-Anruf zusammen mit ihrem Co-Star Rostami.

Im Zuge der Mahsa-Amini-Demonstrationen entschieden sich beide Schauspieler – ebenso wie ihr in Europa im Exil lebender Regisseur –, nicht mehr an Projekten teilzunehmen, die das Tragen des iranischen Hijab-Pflichts vorsahen. „Wenn ich in meinem Leben nur in einem Film mitspielen soll, sollte es besser etwas sein, an das ich wirklich glaube“, fügt Maleki hinzu.

Die Besetzung von Schauspielern für die heimliche Produktion eines Films (auf die Gefahr hin, im Gefängnis oder Schlimmerem zu landen) ist keine triviale Aufgabe. Die Strategien, die er anwendet, ähneln denen von Drogenhändlern, sagt Rasoulof. „Natürlich haben wir nur menschliche Werte geschmuggelt“, sagt er halb im Scherz, immer noch amüsiert, in diese Lage gebracht zu werden.

Zuerst ruft einer seiner Kollegen einen potenziellen Darsteller an und misst die Temperatur, indem er sagt: „Wir arbeiten an diesem Kurzfilm und einige Aspekte werden nicht ganz konform sein.“ Wenn du mitmachst, wirst du vielleicht ein bisschen belästigt. Was denken Sie?” Sie würden auf der Grundlage ihrer Antwort fortfahren. Rasoulof ist sehr gut darin geworden, andere Freidenker zu identifizieren.

„Da ich seit meiner Gefängnisstrafe ein Gangster mit einer gewissen Erfahrung bin, weiß ich, mit wem ich reden kann“, sagt er und genießt seinen trotzigen Status.

Ich erwähne, dass es liebenswert ist, dass er aus diesen Prüfungen Humor gewinnen kann. „Es gibt keinen anderen Weg, weiterzumachen“, antwortet Rasoulof.

Selbst als die Leute überprüft und an Bord waren, konnte die Produktion nicht locker lassen. „Setareh und ich haben beide das Drehbuch gelesen, bevor wir mit den Dreharbeiten begannen, aber aus Sicherheitsgründen durften wir das Drehbuch nie mit nach Hause nehmen“, erinnert sich Rostami.

„Zwei Leute, die schließlich Teil der Crew wurden, erzählten mir, dass sie zunächst darüber nachgedacht hatten [the film] war ein vom Regime ausgeheckter Trick, um herauszufinden, wer im Untergrundkino arbeiten wollte“, erinnert sich Rasoulof. „Dann sagte mir mein Unterhändler, dass er denselben beiden Besatzungsmitgliedern nicht traue. Er meinte, wir sollten sie nicht einsetzen, weil Sie waren ein Risiko.“

Loyalität war oberstes Gebot. Ein loyaler Mensch, der noch nicht genau wusste, was er tat, war wertvoller als ein erfahrener Fachmann, dem er nicht vertrauen konnte. Obwohl Rasoulof zugibt, dass er zeitweise auf künstlerische Qualität verzichten musste, ist er bereit, diesen Preis zu zahlen.

„Die Fähigkeit, Zensur abzuwehren, hat seinen eigenen Wert“, sagt er. „Ich hatte zwei Möglichkeiten: entweder keine Filme zu machen, weil ich kein Interesse daran hatte, sie unter dem Diktat der Zensur zu machen, oder Filme auf diese Weise zu machen.“

Rasoulof zweifelt nicht daran, dass sein Film, der in Cannes einen Sonderpreis der Jury gewann, über Social-Media-Apps wie Telegram den Weg zum iranischen Publikum finden wird. Er ermutigt dazu, aber es macht ihm etwas aus, wie es gezeigt wird. „Ich bitte die Leute nur freundlich, sich den Film nicht auf einem Mobiltelefon anzusehen, sondern dafür zu sorgen, dass sie einen schönen großen Bildschirm haben, auf dem sie ihn sehen können“, sagt er lächelnd.

Zu den jüngsten US-Präsidentschaftswahlen sagt Rasoulof, dass die Menschen zumindest hier „die Wahl haben, diese dunkle Zeit zu wählen, solange diejenigen, die sich für die dunkle Zeit entscheiden, die Mehrheit sind, wie dünn sie auch sein mögen.“

Im Iran hingegen hat eine kleine Minderheit das ganze Land als Geisel genommen und der Bevölkerung „keine Wahl gelassen, ob sie sich für ihre eigene Dunkelheit entscheiden soll oder nicht“.

Die gute Nachricht für die Amerikaner ist seiner Meinung nach, dass die Trump-Regierung hoffentlich nur eine begrenzte Zeit bestehen wird und die Möglichkeit besteht, in Zukunft eine bessere Wahl zu treffen. Dieses Recht auf Selbstbestimmung und das Recht, etwas zu ändern oder Fehler zu machen, gibt es im Iran nicht.

„Für die Iraner besteht im Moment die einzige Hoffnung darin, dass uns eine andere Macht von außen hilft“, sagt er. „Weil die Islamische Republik in erster Linie ihr eigenes Volk unterdrückt.“

Während dieses unsicheren Kapitels seines Lebens – als er als Flüchtling Hollywood-Interviews gab – schwelgt Rasoulof in einer neu entdeckten Normalität, die er noch nie zuvor erlebt hatte und die auf scheinbar unbedeutenden Dingen beruht.

„Wenn ich im Iran die Tür öffnen wollte, um das Haus zu verlassen, atmete ich tief ein und dachte: ‚Draußen sind vielleicht Leute, die dich mitnehmen‘“, erinnert er sich. „Jetzt muss ich mir darüber keine Sorgen mehr machen, wenn ich meine Tür öffne, und das macht mir große Freude.“

Dieses Gefühl der Sicherheit geht jedoch mit einem hohen emotionalen Preis einher, den jeder kennt, der von einem Ort vertrieben wurde, den er einst kannte. „Ich liebe den Iran und seine Kultur“, sagt er. „Das ist der Ort, an dem ich das Leben kennengelernt habe, wo ich erfahren habe, was Menschlichkeit bedeutet. Es ist das Fenster, das mir zur Welt gewährt wurde.“

Abseits ihres Heimatlandes finden Rasoulofs mutige Künstler Trost ineinander und halten an der Hoffnung auf einen neuen Aufbruch im Iran fest.

„Für mich bedeutet Heimat jetzt, dass wir als Menschen solidarisch zusammenstehen und einander nicht allein lassen“, sagt Maleki und wischt sich die Tränen aus dem Gesicht. „Zuhause bedeutet für mich, jemandem eine Nachricht senden zu können und zu sagen: ‚Komm und trink einen Tee mit mir.‘“

In der Welt, von der Rasoulof immer noch glaubt, dass sie existieren kann, wird diese Einladung sie eines Tages zurück in den Iran führen.



Source link

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here