BAKU – Die Länder einigten sich am Sonntag auf ein jährliches Finanzierungsziel von 300 Milliarden US-Dollar, um ärmeren Ländern bei der Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels zu helfen, wobei die reichen Länder die Zahlungen übernehmen, wie aus einer hart umkämpften Vereinbarung hervorgeht, die am Sonntag erzielt wurde COP29-Konferenz in Baku.
Das neue Ziel soll die frühere Verpflichtung der entwickelten Länder ersetzen, bis 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar an Klimafinanzierung für ärmere Länder bereitzustellen. Dieses Ziel wurde zwei Jahre zu spät, im Jahr 2022, erreicht und läuft im Jahr 2025 aus.
Das Abkommen wurde von Entwicklungsländern kritisiert, die es als unzureichend bezeichneten, aber UN-Klimachef Simon Steill begrüßte es als eine Versicherungspolice für die Menschheit.
„Es war ein schwieriger Weg, aber wir haben eine Einigung erzielt“, sagte Steill nach der Verabschiedung der Vereinbarung.
„Dieser Deal wird den Boom bei sauberer Energie weiter ausbauen und Milliarden von Leben schützen. Es wird allen Ländern helfen, an den enormen Vorteilen mutiger Klimaschutzmaßnahmen teilzuhaben: mehr Arbeitsplätze, stärkeres Wachstum, billigere und sauberere Energie für alle.“
„Aber wie jede Versicherung funktioniert sie nur, wenn die Prämien vollständig und pünktlich bezahlt werden.“
Die COP29-Klimakonferenz in der aserbaidschanischen Hauptstadt sollte am Freitag enden, geriet jedoch in die Verlängerung, da Verhandlungsführer aus fast 200 Ländern darum kämpften, einen Konsens über den Klimafinanzierungsplan für das nächste Jahrzehnt zu erzielen.
Irgendwann gingen Delegierte aus armen und kleinen Inselstaaten frustriert über das, was sie als mangelnde Inklusion bezeichneten, und befürchteten, dass Länder, die fossile Brennstoffe produzieren, versuchen würden, Aspekte des Abkommens abzuschwächen.
Die COP29-Klimakonferenz in der aserbaidschanischen Hauptstadt sollte am Freitag enden, geriet jedoch in die Verlängerung, da Verhandlungsführer aus fast 200 Ländern darum kämpften, einen Konsens über den Klimafinanzierungsplan für das nächste Jahrzehnt zu erzielen.
Irgendwann gingen Delegierte aus armen und kleinen Inselstaaten frustriert über das, was sie als mangelnde Inklusion bezeichneten, und befürchteten, dass Länder, die fossile Brennstoffe produzieren, versuchen würden, Aspekte des Abkommens abzuschwächen.
Der Gipfel traf den Kern der Debatte über die finanzielle Verantwortung der Industrieländer – deren historische Nutzung fossiler Brennstoffe den Großteil der Treibhausgasemissionen verursacht hat –, andere für die durch den Klimawandel verursachten zunehmenden Schäden zu entschädigen.
Es machte auch die Spaltungen zwischen wohlhabenden Regierungen, die durch knappe inländische Haushalte eingeschränkt sind, und Entwicklungsländern deutlich, die unter den Kosten von Stürmen, Überschwemmungen und Dürren leiden.
Die Länder einigten sich am Samstagabend auch auf Regeln für einen globalen Markt Emissionszertifikate kaufen und verkaufen Befürworter sagen, dass dadurch weitere Milliarden Dollar für neue Projekte zur Bekämpfung der globalen Erwärmung mobilisiert werden könnten, von der Wiederaufforstung bis zum Einsatz sauberer Energietechnologien.
Länder suchen nach Finanzmitteln, um das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius (2,7F) über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen – darüber hinaus könnten katastrophale Klimaauswirkungen auftreten.
Laut dem UN-Emissions-Gap-Bericht 2024 ist die Welt derzeit auf dem Weg, bis zum Ende dieses Jahrhunderts eine Erwärmung von bis zu 3,1 °C (5,6 °F) zu erreichen, wobei die globalen Treibhausgasemissionen und der Verbrauch fossiler Brennstoffe weiter steigen.
Was gilt als entwickelte Nation?
Die Liste der Länder, die einen Beitrag leisten müssen – etwa zwei Dutzend Industrieländer, darunter die USA, europäische Nationen und Kanada – geht auf eine Liste zurück, die bei den UN-Klimaverhandlungen im Jahr 1992 beschlossen wurde.
Die europäischen Regierungen haben andere aufgefordert, sich ihnen anzuschließen, darunter China, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, und die ölreichen Golfstaaten. Das Abkommen ermutigt Entwicklungsländer, Beiträge zu leisten, verlangt diese aber nicht.
Die Vereinbarung beinhaltet auch ein umfassenderes Ziel, bis 2035 jährlich 1,3 Billionen US-Dollar an Klimafinanzierungen aufzubringen – was Mittel aus allen öffentlichen und privaten Quellen umfassen würde und welche sagen Ökonomen entspricht der Summe, die zur Bekämpfung der globalen Erwärmung erforderlich ist.
Den Deal abzuschließen war von Anfang an eine Herausforderung.
Donald Trumps Der Sieg in diesem Monat hat bei einigen Verhandlungsführern Zweifel geweckt, dass die größte Volkswirtschaft der Welt in jedes in Baku vereinbarte Klimafinanzierungsziel einzahlen würde. Trump, ein Republikaner, der im Januar sein Amt antritt, hat den Klimawandel als Schwindel bezeichnet und versprochen, die USA erneut aus der internationalen Klimakooperation auszuschließen.
Westliche Regierungen haben erlebt, dass die globale Erwärmung angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen, darunter Russlands Krieg in der Ukraine und des sich ausweitenden Konflikts im Nahen Osten sowie steigender Inflation, auf der Liste der nationalen Prioritäten zurückgerutscht ist.
Der Showdown um die Finanzierung der Entwicklungsländer findet in einem Jahr statt, das laut Wissenschaftlern das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen sein wird. Im Zuge dieser extremen Hitze häufen sich die Klimaprobleme: Überschwemmungen in ganz Afrika töten Tausende, tödliche Erdrutsche begraben Dörfer in Asien und Dürre in Südamerika führt zu schrumpfenden Flüssen.
Die entwickelten Länder wurden nicht verschont. Sintflutartige Regenfälle lösten im vergangenen Monat in Valencia, Spanien, Überschwemmungen aus, bei denen mehr als 200 Menschen ums Leben kamen, und in den USA wurden in diesem Jahr bisher 24 Milliarden-Dollar-Katastrophen registriert – nur vier weniger als im Vorjahr.