Home Unterhaltung Wie Francis Ford Coppola Osvaldo Golijovs Orchestrierung in „Megalopolis“ auf ein neues...

Wie Francis Ford Coppola Osvaldo Golijovs Orchestrierung in „Megalopolis“ auf ein neues Niveau brachte

5
0
Wie Francis Ford Coppola Osvaldo Golijovs Orchestrierung in „Megalopolis“ auf ein neues Niveau brachte


In „Megalopolis“ gibt es eine Szene, in der der visionäre Architekt Cesar (Adam Driver) Julia (Nathalie Emmanuel) auf Dachsparren küsst, die hoch über der Stadt New Rome hängen – und die Zeit bleibt stehen.

Als er es zum ersten Mal sah, ging der Komponist Osvaldo Golijov davon aus, dass Autor und Regisseur Francis Ford Coppola es nur aus Originalitätsgründen so inszeniert hätte. Er fragte, warum der Kuss tausend Fuß über dem Boden angebracht sei, und Coppola erklärte: „Weil ein Kuss eine sehr gefährliche Sache ist. Du denkst vielleicht, du hättest dein ganzes Leben im Griff, aber ein Kuss kann alles zum Einsturz bringen.“

„Also hat er einen Grund dafür alles„, sagt ein sichtlich erfreuter Golijov, der Coppolas Ruf nach dieser Szene mit einem schillernden, wogenden Liebesthema beantwortete. „Deshalb habe ich mich für diese Orchestrierung entschieden, die ich als ‚luftig‘ und wagnerianisch bezeichne, und irgendwie auch Hollywood – was ich nie für möglich gehalten hätte.“

„Er hat für alles einen Grund“, sagt Komponist Osvaldo Golijov über „Megalopolis“-Regisseur Francis Ford Coppola, einschließlich dieser Szene zwischen Nathalie Emmanuel und Adam Driver.

(Lionsgate)

Musik war schon immer eine Leidenschaft für Coppola, dessen Kindheit von der Oper geprägt war und dessen Vater, der Komponist, oft zu seinen Filmen beitrug. Von den melodischen sizilianischen Geistern in „Der Pate“ des Komponisten Nino Rota bis zum schmerzhaften osteuropäischen Liebesthema in „Bram Stokers Dracula“ von Wojciech Kilar strotzen seine Geschichten vor musikalischem Ausdruck.

„Wenn mein Vater, Carmine, starb„Ich habe einen klassischen Komponisten verloren, mit dem ich zusammengearbeitet habe, seit ich auf dem College angefangen habe, Theaterstücke zu inszenieren“, sagt Coppola per E-Mail. Er suchte einen polnischen klassischen Komponisten für „Dracula“ und wandte sich an Witold Lutosławski – der Coppola sagte, dass er fünf Jahre brauchen würde, um die erforderliche Partiturmenge zu komponieren. Also ging er stattdessen zu Kilar, „der großartige Arbeit leistete, mir aber sehr wenig Musik lieferte, wenn auch in Ordnung, was viel Wiederverwendung und Remixen von Stichworten erforderte.“

„Ich brauche immer noch einen ‚klassischen‘ Komponisten“, wandte sich Coppola an den amerikanischen Maestro John Adams, „der freundlich und aufgeschlossen war, aber nicht wirklich daran interessiert war, neue Musik für mich zu komponieren.“ Ein Bekannter gab Coppola eine Liste mit fünf neuen Konzertkomponisten zum Ausprobieren, darunter Thomas Adès und der in Argentinien geborene Golijov. Coppola fühlte sich von dessen Werken sehr angezogen, insbesondere von seinem monumentalen Werk „La Pasión Según San Marcos“.

„Ich empfand seine Musik als komplex, schön, harmonisch und textlich abwechslungsreich“, sagt Coppola, „und interessant.“

Coppola wandte sich erstmals vor 20 Jahren an Golijov und lud den Komponisten zu sich nach Hause in Napa ein, um über „Megalopolis“ zu sprechen. Der Filmemacher träumte seit den 1980er Jahren von diesem „New Roman“-Epos und bat Golijov, eine Tondichtung basierend auf dem Drehbuch zu schreiben, etwas in einem „muskulösen, amerikanischen Mid-Century-Idiom“, sagt Olijov, „einer Art Industrial“. , mechanisches Ding.“

Diese Wiederholung des Films geriet ins Stocken, und in der Zwischenzeit vertonte Golijov Coppolas „Jugend ohne Jugend“, „Tetro“ und „Twixt“. Nachdem Coppola schließlich einen Teil seines Weingeschäfts verkaufte, um sein Leidenschaftsprojekt zu finanzieren, wurde „Megalopolis“ wiedergeboren.

Francis Ford Coppola und Osvaldo Golijov lehnen sich für ein Porträt gemeinsam über die Armlehne einer Couch.

„Ich empfand seine Musik als komplex, schön, harmonisch und textlich abwechslungsreich“, sagt Francis Ford Coppola über Osvaldo Golijov. Die beiden begannen vor 20 Jahren über „Megalopolis“ zu diskutieren.

(Glen Scantlebury)

Von industrieller Mid-Century-Musik war keine Rede mehr. Als Golijov letztes Jahr das Set in Atlanta besuchte, unterbrach Coppola – der den Komponisten seit zwölf Jahren nicht gesehen hatte – die Dreharbeiten und platzte heraus: „Osvaldo, wir brauchen ein großes Liebesthema!“

Golijov lacht bei der Erinnerung: „Er hat nicht einmal ‚Hallo‘ gesagt.“ Er sagte: „Dies ist das Thema, das die Leute fesseln wird, und dann werden sie für die anderen Ebenen wieder auf den Film zurückgreifen.“

Coppola forderte ausdrücklich ein klassisches Liebesthema, „aber geometrisch“, das Golijov als „ein architektonisches Thema, das nur aus vier Noten besteht, und dann kann man machen, was man will“ interpretierte.

Also entwickelte Golijov ein einfaches, sehnsuchtsvolles Leitmotiv, das er dann in der gesamten Partitur in vielen verschiedenen Gestalten rekonstruierte: Es ist blau und jazzig auf dem Saxophon, während Cesar nachts durch die Straßen der Stadt streift, langsam und unter Drogen, wenn er sich in einem ähnlichen Zustand befindet.

Wie die Film selbstGolijovs Partitur ist äußerst vielseitig und verweist ständig auf das alte Kino. Es ist eine Hommage an klassische Hollywood-Filmmusiken über das antike Rom, nämlich Miklós Rózsas „Ben-Hur“, mit Blechbläserfanfaren und stattlichen Prozessionen. Es gibt Hommagen an das Werk von Bernard Herrmann mit Musik für leise Bläser (Coppola sagte zu Golijov: „Wenn Sie Zweifel haben, gehen Sie zu Hitchcock“).

Die Partitur spielt auch mit dem Konzept der Zeit und nutzt elektronische Manipulation für tickende, groovende rhythmische Passagen. Es schwankt von einem Extrem zum anderen und passt zu Coppolas grandiosen Gesten in Richtung Futurismus, antike Geschichte, Symbolik, Theateraufführung – und im Mittelpunkt des Ganzen: Liebe.

„Ich sagte ihm, ich wollte, dass die Musik etwas ist, zu dem das Publikum tanzen kann“, sagt Coppola.

Die Liebe des Regisseurs zur Oper ist es, die diesem riesigen, wogenden Epos Sinn verleiht. Auch Giancarlo Esposito, der im Film Bürgermeister Cicero spielt, wuchs in einem Opernhaus auf: Seine Mutter war eine schwarze Opernsängerin aus Alabama, die seinen italienischen Vater bei einem Auftritt in Naples kennenlernte.

Der Schauspieler, der vor 40 Jahren zum ersten Mal mit Coppola in „The Cotton Club“ zusammengearbeitet hat, sagt, er sehe Coppola als „diesen zutiefst italienischen Mann, der in gewisser Weise meinem Vater ähnelte.“ Ich glaube nicht, dass ich ihm das jemals gesagt habe.“

Für Esposito geht es in „Megalopolis“ um „Kunst, die das Leben imitiert und sich die Geschichte wiederholt“. Über Coppola fügt er hinzu: „Natürlich würde er diesem Film einen sehr opernhaften Soundtrack geben, denn das ist es, was er verdient.“ Tatsächlich ist es das, wonach es ruft. Es ist das, was es verlangt.“



Source link

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here