Home Geschäft Gewinnt die Atomkraft wieder Energie?

Gewinnt die Atomkraft wieder Energie?

6
0
Gewinnt die Atomkraft wieder Energie?


Getty Images Ein Arbeiter im Kernkraftwerk Hinkley Point C, das im Südwesten Englands gebaut wirdGetty Images

Eine Reihe von Ländern, darunter auch Großbritannien, bauen neue Kernkraftwerke

Vor einem Jahrzehnt schien es, als befände sich die globale Atomindustrie in einem unumkehrbaren Niedergang.

Bedenken hinsichtlich der Sicherheit, der Kosten und der Frage, was mit radioaktivem Abfall zu tun sei, hatten die Begeisterung für eine Technologie geschwächt, die einst als revolutionäre Quelle reichlich vorhandener billiger Energie galt.

Doch mittlerweile ist die Rede von einer Wiederbelebung weit verbreitet, angeheizt durch die Ankündigung von Investitionen der Technologiegiganten Microsoft, Google und Amazon in diesem Sektor sowie durch den wachsenden Druck auf wohlhabende Länder, ihre CO2-Emissionen einzudämmen.

Doch wie real ist das Comeback?

Als die kommerzielle Kernenergie in den 1950er und 1960er Jahren erstmals entwickelt wurde, ließen sich die Regierungen von ihrem scheinbar unbegrenzten Potenzial verführen.

Kernreaktoren könnten die gleichen gewaltigen Kräfte, die auch Atombomben freisetzen, nutzen und kontrollieren – um Millionen von Haushalten mit Strom zu versorgen. Ein einziges Kilogramm Uran ergibt einiges 20.000-mal so viel Energie Als Kilogramm Kohle schien es die Zukunft zu sein.

Aber die Technologie löste auch Angst in der Öffentlichkeit aus. Und diese Angst schien durch die Katastrophe von Tschernobyl gerechtfertigt zu sein, die Anfang 1986 zu einer radioaktiven Verseuchung in ganz Europa führte.

Es löste breiten öffentlichen und politischen Widerstand aus – und verlangsamte das Wachstum der Branche.

Ein weiterer Unfall, am Fukushima Daichi-Anlage In Japan im Jahr 2011 wurden die Bedenken hinsichtlich der nuklearen Sicherheit erneut geweckt. Japan selbst hat unmittelbar danach alle seine Reaktoren abgeschaltet, und nur zwölf wurden seitdem wieder in Betrieb genommen.

Deutschland hat sich für den vollständigen Ausstieg aus der Atomenergie entschieden. Andere Länder reduzierten ihre Pläne, in neue Kraftwerke zu investieren oder die Lebensdauer veralteter Anlagen zu verlängern.

Nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde führte dies dazu der Verlust von 48 GW an Stromerzeugung weltweit zwischen 2011 und 2020.

Getty Images Ein Arbeiter misst die Strahlungswerte im Kernkraftwerk Fukushima Daichi im Jahr 2014Getty Images

Der Atomunfall von Fukushima im Jahr 2011 löste neue Befürchtungen hinsichtlich der Sicherheit der globalen Industrie aus

Aber die nukleare Entwicklung hörte nicht auf. In China beispielsweise gab es im Jahr 2011 13 Kernreaktoren. Mittlerweile sind es 55, weitere 23 sind im Bau.

Für Peking, das sich bemüht, den schnell wachsenden Strombedarf zu decken, spielte und spielt die Kernenergie eine entscheidende Rolle.

Nun scheint das Interesse an der Branche anderswo wieder zu wachsen. Dies liegt zum Teil daran, dass Industrieländer nach Möglichkeiten suchen, den Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Ziele zur Emissionsreduzierung im Rahmen des Pariser Abkommens zu erreichen.

Da 2024 voraussichtlich das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen wird, wächst der Druck, die CO2-Emissionen zu senken. Auch die erneute Fokussierung auf die Energiesicherheit nach der russischen Invasion in der Ukraine spielte eine Rolle.

Südkorea zum Beispiel hat kürzlich seine Pläne zum Ausstieg aus seiner großen Flotte an Kernkraftwerken in den nächsten vier Jahrzehnten verworfen – und wird stattdessen weitere bauen.

Und Frankreich hat Pläne zur Reduzierung seiner eigenen Abhängigkeit von der Kernenergie, die 70 % seines Stroms liefert, rückgängig gemacht. Stattdessen will es bis zu acht neue Reaktoren bauen.

Darüber hinaus bekräftigte die US-Regierung letzte Woche auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (Cop29) in Aserbaidschan ihre Absicht Verdreifachung der Atomstromerzeugung bis 2050.

Das Weiße Haus hatte ursprünglich verpfändet Dies am Rande der letztjährigen Konferenz Cop28 zu tun. Insgesamt 31 Länder haben sich nun darauf geeinigt, bis 2050 eine Verdreifachung ihrer Nutzung der Kernenergie zu versuchen, darunter Großbritannien, Frankreich und Japan.

Auch auf der Cop29, die am Freitag, dem 22. November, endet, gaben die USA und Großbritannien bekannt, dass sie würde zusammenarbeiten um die Entwicklung neuer Kernenergietechnologien zu beschleunigen.

Dies folgt, nachdem in der Abschlusserklärung oder „Bestandsaufnahme“ der letztjährigen Cop28 vereinbart wurde, dass Kernenergie eine der emissionsfreien oder emissionsarmen Technologien sein sollte „beschleunigt“ um zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen.

Doch der Hunger nach sauberem Strom kommt nicht nur von den Regierungen. Technologieriesen streben danach, immer mehr Anwendungen zu entwickeln, die künstliche Intelligenz nutzen.

Doch KI ist auf Daten angewiesen – und Rechenzentren benötigen konstanten, zuverlässigen Strom. Laut Barclays ResearchRechenzentren machen heute 3,5 % des Stromverbrauchs in den USA aus, aber dieser Anteil könnte bis zum Ende des Jahrzehnts auf über 9 % ansteigen.

Im September Microsoft unterzeichnete einen 20-Jahres-Vertrag Strom von Constellation Energy zu kaufen, was zur Wiedereröffnung des berüchtigten Kraftwerks Three Mile Island in Pennsylvania führen wird – dem Ort des schlimmsten Atomunfalls in der Geschichte der USA, bei dem es 1979 zu einer teilweisen Kernschmelze eines Reaktors kam.

Trotz seines schlechten öffentlichen Images erzeugte ein anderer Reaktor des Kraftwerks bis 2019 weiterhin Strom. Joe Dominguez, CEO von Constellation, beschrieb die Vereinbarung zur Wiedereröffnung als „eindrucksvolles Symbol für die Wiedergeburt der Kernenergie als saubere und zuverlässige Energiequelle“.

Andere Technologiegiganten haben einen anderen Ansatz gewählt. Google will Energie kaufen Hergestellt aus einer Handvoll sogenannter kleiner modularer Reaktoren oder SMRs – einer aufstrebenden Technologie, die den Einsatz von Kernenergie einfacher und kostengünstiger machen soll. Amazon unterstützt auch die Entwicklung und Konstruktion von SMR.

SMRs selbst werden teilweise als Lösung für einen der größten Nachteile der Kernenergie heute gefördert. In westlichen Ländern müssen neue Kraftwerke nach hohen modernen Sicherheitsstandards gebaut werden. Dies macht sie unerschwinglich teuer und kompliziert in der Herstellung.

Hinkley Point C ist ein gutes Beispiel. An einem abgelegenen Küstenabschnitt im Südwesten Englands wird Großbritanniens erstes neues Atomkraftwerk seit Mitte der 1990er Jahre gebaut.

Es soll die erste einer Reihe neuer Anlagen sein, die die veraltete Reaktorflotte des Landes ersetzen sollen. Aber das Projekt hinkt etwa fünf Jahre hinter dem Zeitplan hinterher und wird Kosten verursachen bis zu 9 Milliarden Pfund (11,5 Milliarden US-Dollar) mehr als geplant.

Es handelt sich nicht um einen Einzelfall. Die neuesten Reaktoren der USA im Plant Vogtle in Georgia wurden mit sieben Jahren Verspätung eröffnet und kosteten mehr als 35 Milliarden US-Dollar – weit mehr als das Doppelte ihres ursprünglichen Budgets.

SMRs sollen dieses Problem lösen. Sie werden kleiner sein als herkömmliche Reaktoren und aus standardisierten Teilen bestehen, die schnell und an Standorten in der Nähe des Strombedarfs zusammengebaut werden können.

Laut der Internationalen Atomenergiebehörde befinden sich zwar weltweit rund 80 verschiedene Designs in der Entwicklung, doch die kommerzielle Erprobung des Konzepts steht noch aus.

Getty Images Das Kernkraftwerk Three Mile IslandGetty Images

Aufgrund des Strombedarfs von Microsoft wird das abgebildete Kernkraftwerk Three Mile Island wieder in Betrieb genommen

Die Meinungen zur Kernenergie sind nach wie vor stark polarisiert. Befürworter behaupten, die Technologie sei unverzichtbar, um die Klimaziele zu erreichen. Unter ihnen ist Rod Adams, dessen Nucleation Capital-Fonds Investitionen in Nukleartechnologie fördert.

„Die Kernspaltung hat eine sieben Jahrzehnte lange Geschichte und ist damit eine der sichersten verfügbaren Energiequellen“, erklärt er.

„Es ist eine langlebige, zuverlässige Energiequelle mit bereits niedrigen laufenden Kosten, aber die Kapitalkosten waren in westlichen Ländern zu hoch.“

Gegner bestehen jedoch darauf, dass Atomkraft keine Lösung sei.

Laut Professor MV Ramana von der University of British Columbia ist es „eine Torheit, Kernenergie als sauber zu betrachten“. Es sei, sagt er, „eine der teuersten Möglichkeiten, Strom zu erzeugen. Investitionen in billigere, kohlenstoffarme Energiequellen werden zu mehr Emissionsreduzierungen pro Dollar führen.“

Wenn die aktuellen Trends tatsächlich ein neues Atomzeitalter ankündigen, bleibt ein altes Problem bestehen. Nach 70 Jahren Atomkraft herrscht immer noch Uneinigkeit darüber, was mit den angesammelten radioaktiven Abfällen geschehen soll – von denen einige Hunderttausende Jahre lang gefährlich bleiben werden.

Die von vielen Regierungen verfolgte Antwort lautet: geologische Entsorgung – Vergraben des Abfalls in versiegelten Tunneln tief unter der Erde. Aber nur ein Land, Finnland, hat dies tatsächlich eine solche Anlage gebautwährend Umweltschützer und Anti-Atomkraft-Aktivisten argumentieren, dass es einfach zu riskant sei, Müll außer Sicht und Verstand zu entsorgen.

Die Lösung dieses Rätsels könnte ein Schlüsselfaktor dafür sein, ob es wirklich ein neues Zeitalter der Kernenergie geben wird.



Source link

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here