Home Lebensstil Wie viel Fluchen ist bei der Arbeit zu viel?

Wie viel Fluchen ist bei der Arbeit zu viel?

4
0
Wie viel Fluchen ist bei der Arbeit zu viel?


Ihre Unterstützung hilft uns, die Geschichte zu erzählen

Von reproduktiven Rechten über den Klimawandel bis hin zu Big Tech – The Independent ist vor Ort, wenn sich die Geschichte entwickelt. Ob es darum geht, die Finanzen von Elon Musks Pro-Trump-PAC zu untersuchen oder unseren neuesten Dokumentarfilm „The A Word“ zu produzieren, der ein Licht auf die amerikanischen Frauen wirft, die für reproduktive Rechte kämpfen, wir wissen, wie wichtig es ist, die Fakten aus dem herauszuarbeiten Nachrichtenübermittlung.

In einem solch kritischen Moment in der Geschichte der USA brauchen wir Reporter vor Ort. Ihre Spende ermöglicht es uns, weiterhin Journalisten zu entsenden, die beide Seiten der Geschichte ansprechen.

Der Independent genießt das Vertrauen von Amerikanern im gesamten politischen Spektrum. Und im Gegensatz zu vielen anderen hochwertigen Nachrichtenagenturen entscheiden wir uns dafür, Amerikaner nicht durch Paywalls von unserer Berichterstattung und Analyse auszuschließen. Wir glauben, dass Qualitätsjournalismus für jeden zugänglich sein sollte und von denen bezahlt werden sollte, die ihn sich leisten können.

Ihre Unterstützung macht den Unterschied.

TDas schlimmste Szenario ist bei der Arbeit eingetreten. Vielleicht haben Sie ein großes Dokument mit einem peinlichen Rechtschreibfehler auf der Titelseite an die Druckerei geschickt. Vielleicht haben Sie einen Kunden versehentlich in besonders vernichtende interne E-Mails gesetzt. Oder jemand von entscheidender Bedeutung hat sich gerade aus einem großen Projekt zurückgezogen. Kochen Sie still vor sich hin und gönnen Sie sich ein paar waffentaugliche Augenrollen? Oder stoßen Sie lautstark eine Reihe der unangenehmsten Schimpfwörter aus, die Ihnen einfallen, und beschwören so den Geist eines schimpfenden Spindoctors Malcolm Tucker aus Das Dicke davon wie du gehst?

Letzteres Szenario hätte man einst als unverzeihlich angesehen FehltrittGrund genug, Sie sofort der Personalabteilung vorzustellen. Aber jetzt könnte es nur ein paar hochgezogene Augenbrauen und eine Flut verstohlener Slack-Nachrichten zwischen Ihren amüsierten Kollegen hervorrufen. Das liegt daran, dass der Abwurf der F-Bombe im Büro vielleicht kein kolossaler Mist mehr ist.

Letztes Jahr gaben 30 Prozent der Teilnehmer einer LinkedIn-Umfrage zu, bei der Arbeit „ständig“ zu fluchen. Ein anderer Studie Ich habe herausgefunden, dass der durchschnittliche Angestellte in Großbritannien 11 Schimpfwörter pro Tag hört (eine Schätzung, die in vielen Büros, in denen ich gearbeitet habe, ziemlich konservativ wäre).

Eine Reihe hochkarätiger Rechtsfälle haben gezeigt, wie weit sich die Normen auch in Bezug auf Obszönitäten am Arbeitsplatz verschoben haben. Im Jahr 2023 entschied ein Richter des Tribunals, dass der Satz „Ich gebe keinen Scheiß darauf“ nun als „ziemlich alltäglich„Bürointeraktion. Ein separater Fall wegen ungerechtfertigter Entlassung machte diesen Monat Schlagzeilen, als ein anderer Richter darauf hinwies, dass Fluchen am Arbeitsplatz im Norden Englands eher akzeptiert sei.

Doch trotz dieser schlagzeilenträchtigen Beispiele wird die Idee, die Luft in einem Besprechungsraum blau zu machen, für manche wahrscheinlich immer noch ein Gräuel sein, denn Fluchen – und die umfassendere Frage, wie wir im Allgemeinen Anstoß erregen und nehmen – ist ein subjektives, verschwommenes Thema . Eine Person könnte „Bastard“ als verdrehte Zärtlichkeitsbezeichnung verwenden; Ein anderer könnte dieses Verhalten für übertrieben halten. Wie konnten wir bei der Arbeit so grob werden – und wie unhöflich ist zu unhöflich, wenn wir mit Kollegen interagieren?

Wenn wir versuchen, uns mit diesen Fragen auseinanderzusetzen, ist der Kontext wichtig. „Ich denke, Fluchen oder sogar Vorstellungen von guten Manieren und Anstand sind allesamt kulturelle Artefakte, die die Normen, Werte und Einstellungen der Menschen zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort widerspiegeln“, sagt Dr. Alex Gapud, Kulturanthropologe bei der Beratung für Mitarbeiterengagement Scarlettabbott.

Es gibt einige Sektoren, die im Laufe der Jahre anscheinend den Ansatz „je mehr Schimpfwörter, desto besser“ kultiviert haben. Die Arbeit in einer Restaurantküche ist bekanntermaßen fluchend (ein typisches Beispiel finden Sie in Gordon Ramsays gesamter persönlicher Marke). So ist es auch mit der Finanzwelt – Sie müssen sich nur ein paar stressige Minuten anschauen Bankendrama Industrie um einen Vorgeschmack zu bekommen. Die Kunstwelt, die sich in den meisten anderen Belangen so sehr von der Stadt unterscheidet, geht ähnlich schnell und locker mit dem Fluchen um (so gegenkulturell, Liebling). „Je mehr du es tolerierst, desto mehr [swearing] Sie werden bekommen“, sagt Gillian McAteer, Direktorin für Arbeitsrecht bei einer Anwaltskanzlei Zitat. „Es ist also sehr leicht, dass es außer Kontrolle gerät.“

Möglicherweise haben Sie eine Führungskraft, die das Gefühl hat, fluchen zu müssen, weil sie eine Vorstellung oder Norm davon hat, was „Alpha“-Verhalten ist

Dr. Alex Gapud, Kulturanthropologe

Auffallend ist, dass diese Berufe eine performative Seite haben – es ist, als hätten die Beteiligten das Gefühl, sie müssten einem bestimmten Image gerecht werden, um diese Rolle wirklich zu erfüllen. Denken Sie nur daran Tom Wambsgans In Folgeder mit seinen Schimpfwörtern immer kreativer zu werden schien, je mehr er sich in die Unternehmensstruktur des Medienimperiums seines Schwiegervaters verstrickte.

„Wir neigen dazu Rollen spielen da wir glauben, dass sie gespielt werden sollten“, fügt Gapud hinzu. „Vielleicht haben Sie eine Führungskraft, die das Gefühl hat, fluchen zu müssen, weil sie eine Vorstellung oder Norm davon hat, was ‚Alpha‘-Verhalten ist.“ Sich anzupassen, sagt er, kann bei der Arbeit eine „so mächtige Kraft“ sein, „besonders weil es oft belohnt wird, ein Insider zu sein oder als die richtige Art von Person angesehen zu werden.“ Man wird tendenziell befördert, wenn man sich „richtig“ verhält“ – und manchmal beinhaltet die „richtige“ Art, etwas zu tun, das sonst als „falsch“ angesehen wird.

Alpha spielen: Tom Wambsgans (Matthew Macfadyen, rechts) von „Succession“ schien mit seinen Schimpfwörtern immer kreativer zu werden, während er die Karriereleiter der Medien erklomm (HBO)

Was wir als beleidigend oder profan betrachten, variiert im Laufe der Zeit, betont Gapud. Fluchen ist sicherlich weit weniger tabu im Alltagsgespräch als früher. In einem Bericht des British Board of Film Classification aus dem Jahr 2021, das seine Richtlinien zu Schimpfwörtern in Film und Fernsehen durch Konsultation der Öffentlichkeit aktualisiert, sagten sechs von zehn Personen dies Fluchen gehörte zu ihrem täglichen Leben. Außerdem gab ein Drittel der Teilnehmer zu, mehr zu fluchen als vor fünf Jahren. Daher ist es unvermeidlich, dass diese lockereren Einstellungen zur Sprache das Büro durchdrungen haben, unterstützt durch einen gleichzeitigen Wandel hin zu einer informelleren Arbeitskultur, in der „Authentizität“ ein gängiges – wenn auch nebulöses – Unternehmensschlagwort ist.

Die Untersuchung des BBFC verdeutlichte auch einen erheblichen Generationsunterschied: 46 Prozent der Generation Z gaben an, täglich zu schwören, verglichen mit nur 12 Prozent der 55- bis 64-Jährigen. Wenn die Belegschaft jünger wird, werden sie wahrscheinlich die Bürogewohnheiten entsprechend ihren eigenen Gewohnheiten umgestalten. Und die Verwischung der Grenzen zwischen unserem Berufs- und Privatleben im Zuge der Pandemie hat wahrscheinlich auch einen Dominoeffekt gehabt: Es sei zu einer „Durchsickerung“ zwischen unserem Verhalten zu Hause und am Arbeitsplatz gekommen, sagt Gapud, weil wir möglicherweise aus der Ferne arbeiten oder „außerhalb der neun bis fünf Stunden arbeiten“.

Dr. Tara Reich, Dozentin für Organisationsverhalten und Personalmanagement bei King's Business Schoolstimmt zu. „Ich denke, dass Covid viele Erwartungen an die Arbeitskultur in die Höhe getrieben und auch viel Stress und Unsicherheit für die Mitarbeiter auf allen Ebenen geschaffen hat, sodass die Normen am Arbeitsplatz wahrscheinlich stärker im Wandel sind als zuvor“, sagt sie .

Fluchen ist nicht nur ein Instrument der Unhöflichkeit: Wir verwenden möglicherweise schlechte Ausdrücke, um Witze zu machen, einer Geschichte Nachdruck zu verleihen oder eine Bindung zu anderen aufzubauen. „Positiv zu vermerken ist, dass das Fluchen mit vertrauenswürdigen Kollegen Verbindungen aufbauen, Authentizität zeigen und ein angenehmes Umfeld schaffen kann, in dem sich Menschen frei äußern können“, sagt Alex Alvarez, leitender Personalwissenschaftler bei Employee Experience Platform Kultur Amp.

Zu hören, wie unsere Kollegen echte Gefühle in starken, ungeschminkten Worten ausdrücken, könnte uns sogar helfen, sie als, geflüstert, fehlbare Menschen zu sehen. Fluchen stellt ein gewisses Risiko dar und macht uns dadurch verwundbar. Es könnte den Menschen um uns herum signalisieren, dass wir ihnen genug vertrauen, um in ihrer Gegenwart die Regeln zu beugen (natürlich hängt dies auch mit den Machtstrukturen der Unternehmen zusammen – wir werden sicherlich eher unter unseren direkten Kollegen und Bürofreunden fluchen , anstatt den Chef unseres Chefs halbironisch „A***“ zu nennen).

Bindung: Manchmal kann uns das Fluchen sogar dabei helfen, Verbindungen zu Kollegen aufzubauen

Bindung: Manchmal kann uns das Fluchen sogar dabei helfen, Verbindungen zu Kollegen aufzubauen (Getty/iStock)

Aber das ist nicht die ganze Geschichte. „Übermäßiges oder aggressives Fluchen kann schädlich sein – in angespannten Situationen kann es Konflikte eskalieren oder ein feindseliges Umfeld schaffen“, sagt Alvarez. Was ein Mitarbeiter als oberflächliche Beleidigung ansieht, könnte für den Kollegen, der neben ihm sitzt, als völlig inakzeptabel angesehen werden. Wenn Sie dieser Person sagen, dass sie überreagiert oder den falschen Standpunkt einnimmt, besteht die Gefahr, dass ihre Besorgnis untergraben wird und sie möglicherweise das Gefühl hat, isoliert zu sein. „Um eine integrative Kultur aufzubauen, muss man anerkennen, dass verschiedene Menschen unterschiedlich auf Sprache reagieren, und die Antwort ‚Ich wollte nicht beleidigen‘ wird nicht helfen, wenn sich jemand respektlos fühlt“, fügt Alvarez hinzu.

Wenn die Tiraden einer Person dazu führen, dass sich die Menschen um sie herum unwohl fühlen oder nicht in der Lage sind, sich zu äußern, ist das ein eklatantes Problem. „Wenn jemandes unhöfliches Verhalten einem anderen Menschen das Gefühl gibt, in seiner Würde verletzt worden zu sein oder dass das Umfeld ihm feindselig gegenübersteht, dann haben wir ein Problem, insbesondere wenn es um geschützte Eigenschaften geht.“ [such as race, gender, age or disability]„, sagt Reich und fügt hinzu, dass „es einige Untersuchungen gibt, die darauf hindeuten, dass Frauen und ethnische Minderheiten häufiger von Unhöflichkeit berichten“.

Sie verweist auf die Arbeit der US-Akademikerin Lilia Cortina, die das Phänomen der „selektiven Unhöflichkeit“, bei der Unhöflichkeit auf eine bestimmte Gruppe abzielt, als „eine Form verdeckter Diskriminierung am Arbeitsplatz“ untersucht hat. Die Kehrseite davon ist auch, dass Frauen und Minderheiten möglicherweise härter verurteilt werden, wenn sie fluchen; Alvarez weist darauf hin, dass dies „potenziell die Kluft am Arbeitsplatz vertiefen kann“.

Der Aufbau einer integrativen Kultur bedeutet, anzuerkennen, dass verschiedene Menschen unterschiedlich auf Sprache reagieren

Alex Alvarez, leitender People-Wissenschaftler bei Culture Amp

An den meisten Arbeitsplätzen gibt es eine Richtlinie zur Verwendung anstößiger Sprache, meist unter der Überschrift „Fehlverhalten“, erklärt McAteer, aber „die große Grauzone ist zwangsläufig ‚Was ist anstößig‘?“ Ich glaube nicht, dass es mehr so ​​schwarz und weiß ist wie früher.“

„Bei der Überlegung, ob Fluchen ein Fehlverhalten darstellt, kommt es auf den Kontext an“, sagt er Fudia SmarttArbeitsrechtsanwalt bei Spencer West. Ein Gericht werde wahrscheinlich eine ganze Reihe von Faktoren berücksichtigen, fügt sie hinzu und betrachte dabei die Arbeitskultur, ob der Ruf eines Arbeitgebers geschädigt wurde, ob jemand provoziert wurde und „ob die Sprache im Eifer des Gefechts verwendet wurde“.

Arbeitgeber könnten sich auch in schwierigem Terrain befinden, fügt McAteer hinzu, wenn sie „eine Richtlinie haben, aber [they]Ich habe die Leute nicht darin geschult – das ist ein großes Risiko. Ein weiteres großes Risiko besteht darin, dass man zwar eine Richtlinie hat … diese aber nicht dem entspricht, was die Leute in der Praxis tun.“ Wenn ein Mitarbeiter wegen schlechter Sprache entlassen wird, könnte er argumentieren, dass er lediglich im Einklang mit den Büronormen gehandelt hat. „Sie werden sagen: ‚Nun, Sie haben in all diesen anderen Fällen nichts unternommen‘“, erklärt sie.

Auch die Erstellung einer Liste „verbotener“ Wörter als Versuch, die Dinge schwarz-weißer zu machen, wird wahrscheinlich keinen guten Anklang finden. Es könnte herablassend rüberkommen, es wäre schwer zu kontrollieren und, wie Reich es ausdrückt, „verfehlt den Punkt, dass es normalerweise nicht um die Worte selbst geht, sondern darum, was sie für die Person bedeuten, die sie hört.“ [them]“.

Wie bewältigt man dieses zweifellos schwierige Terrain am besten? Alvarez hat eine gute Faustregel: „Letztendlich sollte das Fluchen am Arbeitsplatz mit Vorsicht angewendet werden und auf kleine, vertrauenswürdige Gruppen beschränkt werden, wo es andere nicht verärgert oder beleidigt.“ Heben Sie sich die Schimpfwörter im Zweifelsfall für die anschließende Nachbesprechung mit Ihren (berufsfreien) Freunden im Pub auf. Oder, anders ausgedrückt: Halten Sie die Klappe, bis Sie weit weg vom Büro sind.



Source link

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here