Home Unterhaltung Rezension: In „All We Imagine as Light“ weicht der Großstadt-Blues einer erhabenen...

Rezension: In „All We Imagine as Light“ weicht der Großstadt-Blues einer erhabenen Schwesternschaft

5
0
Rezension: In „All We Imagine as Light“ weicht der Großstadt-Blues einer erhabenen Schwesternschaft


Das Leben ist eine Enttäuschung und natürlich auch das Kino. Aber dann kommt man mit der Kühnheit zu der Behauptung, es gäbe einen Zusammenhang damit, einfach nur den Schmerz und die Enttäuschungen des Lebens mit anderen zu spüren – irgendwie reicht das. Die Charaktere werden sich fragen: Warum will mein Ehepartner nicht mit mir zusammen sein? Wohin kann ich mit meinem Freund gehen, ohne verurteilt zu werden? Kann ich nicht einfach in meiner Wohnung allein gelassen werden? Und durch das Ausdrücken dieses Schmerzes wird eine Spanne der Empathie überbrückt.

Niemals explizit stellt „All We Imagine as Light“, ein auf wundersame Weise subtiles Werk, alle oben genannten Fragen auf und verbreitet eine üppige, hypnotische Langeweile. Die Autorin und Regisseurin Payal Kapadia wurde in Mumbai geboren und spielt dort ihr erstes Drama – nicht auf den geschäftigen Schlachtfeldern von „Slumdog Millionaire“ oder „Slumdog Millionaire“. „Affenmann“ aber eine verregnete Stadt, die von der Anonymität der Menschenmassen und kleinen Räumen geprägt ist.

Dort macht sich eine Krankenschwester mittleren Alters, Prabha (Kani Kusruti), auf den Weg zur Arbeit in einem Krankenhaus, wo ihre leicht steife Art bei den alternden und gebrechlichen Menschen Verwendung findet. Es ist gut, dass sie eine Mitbewohnerin hat, sogar eine, die mit der Miete im Verzug ist, wie die jüngere Anu (Divya Prabha), die eine schwangere Katze mit nach Hause bringt, denn deren Ehemann ist praktisch ein Geist. Er ist vor Jahren für einen Job nach Deutschland gegangen und hat kaum Kontakt. Manchmal kommt es zu Spannungen zwischen den beiden Frauen, gefolgt von einer schüchternen Vergebung. Anu hat einen muslimischen Liebhaber, Shiaz (Hridu Haroon), und ihr Glück muss vor ihrer traditionellen Familie und anderswo geheim gehalten werden.

Verwechseln Sie Kapadias Ton jedoch nicht mit Downbeat. Hier ist etwas Anspruchsvolles am Werk, sowohl pragmatisch als auch verspielt. (Sie ist von einer Liebe gesprochen (für die Filme von Wong Kar-wai aus Hongkong und kennt sie offensichtlich gut, ebenso wie Ranabir Das, ihr Kameramann.) Dieses schwankende Klavierriff im Soundtrack könnte Regentropfen oder ein improvisatorisches Thema für ein Paar sein, das sich auf einem Markt unter freiem Himmel herumräkelt Sonnenbrille anprobieren. Aus Deutschland kommt eine mysteriöse Kiste mit einem Reiskocher, aber ohne Notiz. Was könnte es bedeuten? Ein Zug fährt nachts wie eine Raupe an ihrem Fenster vorbei, die gelben Fenster einzelner Wohnungen in anderen Gebäuden erhellen seinen Weg. Unterdessen droht Prabhas befreundeter Witwe Parvati (Chhaya Kadam), einer Köchin im Krankenhaus, die Räumung, doch sie geht mit der Nachricht bemerkenswert mutig um und wirft Steine ​​auf die Beschilderung des Bauträgers.

„All We Imagine as Light“ ist so selbstbewusst in seiner Haltung, so gekonnt darin, das glitzernde, unverbundene Mumbai und die zarte Innerlichkeit seines Frauentrios zu enthüllen, dass es für Oscar-Zuschauer eine Enttäuschung war, dass im September der … Der Film wurde von Indiens Auswahlkomitee übergangen, um sein Heimatland bei der Oscar-Verleihung zu vertreten. Die Brüskierung ist hier erwähnenswert, und zwar nicht aus Geschmacksgründen – Auswahlausschüsse machen ständig Fehler –, sondern aus heimtückischeren Gründen. Sagte der Präsident des indischen Entscheidungsgremiums: „Die Jury sagte, sie sähe einen europäischen Film, der in Indien spielt, und keinen indischen Film, der in Indien spielt.“

Ist die Darstellung der Unzufriedenheit von Frauen nicht ausreichend indisch? (Seien Sie nicht überheblich: Auch Hollywood hat dieses Problem.) Die Misere von Kapadias Oscar-Kampagne sollte eine kleine Bemerkung in der größeren Diskussion rund um den Film sein, der in Cannes einen Preis gewann. In einer perfekten Welt wäre ihr Erfolg eine Erwiderung genug.

Aber das, was Kapadia hier tut, hat eine politische Dimension, die sich etwa in der Mitte des Films herauskristallisiert, wenn der Film aus seinen Grenzen herausbricht, genau wie die Frauen. Die vertriebene Parvati kehrt in das palmenreiche Stranddorf ihrer Jugend zurück, Prabha und Anu begleiten sie mit ihren Sachen. (Nach einer Pause gesellt sich auch ihr Freund Shiaz hinzu.) Ihre Solidarität verleiht dem Film Dynamik und schickt ihn in unwahrscheinliche, fast fantastische Gefilde. Eine romantische Höhlensequenz spaltet den Unterschied zwischen mythischem Mysterium und unmittelbareren Freuden, ein komplexer Moment, den Roberto Rossellini in „Voyage to Italy“ mit Stolz unterschrieben hätte.

Es wäre eine Schande, einem Leser das Erlebnis zu nehmen, Kapadia dabei zuzusehen, wie sie die Haut ihres Films abstreift und sich in einem völlig neuen Sinne neu erfindet. Es ist, als stünde die Regisseurin selbst vor einer existenziellen Entscheidung: Frauen in der Fülle ihrer Komplikationen, frustriert und verlassen zu zeigen? Oder um ihnen eine Flucht zu ermöglichen? Passenderweise ist ihre Antwort für eine Filmemacherin, die bereits groß erscheint, einfach. Wir brauchen beides.



Source link

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here